Blau wieße Fastelovendsluft: Eine “fast normale“ Sitzung im Tanzbrunnen – über 5 Stunden Programm unter freiem Himmel
Genau zwei Jahre und drei Tage nach der letzten Sitzung, die die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. im Jahr 2020 anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläum an gleicher Stelle mit über 11.000 Jecken feierte, luden die Blauen Funken zu ihrer ersten Veranstaltung in dieser Session unter dem Titel “Blau wieße Fastelovendsluft“ wieder in den Tanzbrunnen ein. Eine “fast normale“ Sitzung mit einem Programm wie im Gürzenich, aber eben nur “fast normal“, da es eine Outdoor-Sitzung unter freiem Himmel war. In dieser hochvolatilen Situation ist es den Blauen Funken und ihrem Programmgestalter Gerd Wodarczyk in kürzester Zeit gelungen, eine neue Sitzung mit einem Spitzenprogramm zusammenzustellen. Durch die Veranstaltung im Freien sind die Blauen Funken auch dem Sicherheitsgefühl vieler nachgekommen, die bei Sitzungen im Innern eher Bedenken haben. Die Besucher erwartete bei annehmbaren Temperaturen ein über fünfstündiges Programm der Extraklasse – das waren die Highlights:
Endlich wieder auf einer Bühne
Nach einer musikalischen Einstimmung mit Norbert Conrads und der Begrüßung der fast 600 Gäste durch Blaue Funken-Präsident und Kommandant Björn Griesemann begeisterte das Korps der Blauen Funken mit einer stattlichen Mannstärke die anwesenden Gäste.
- Das erste Mal in dieser Session auf einer richtigen Bühne: das Korps der Blauen Funken eröffnete die Sitzung im Tanzbrunnen.
- Blaue Funken-Marie Marie Steffens durfte bei dieser speziellen Gelegenheit auch einmal mit ihren Funken “wibbeln“.
Eine Gelegenheit für eine Sitzung
Ganz besonders herzlich konnte Björn Griesemann auch Mitglieder anderer Gesellschaften begrüßen, so zum Beispiel Marcus Gottschalk von der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. sowie Horst Eichholz und Frank Breuer vom Reiter-Korps “Jan von Werth“ von 1925 e.V., die alle die einmalige Gelegenheit nutzten, eine “fast normale“ Sitzung in dieser Session genießen zu können.
- Marcus Gottschalk (Mitte) von der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. genoss mit weiteren Prinzen-Garde-Mitgliedern und seinen Gästen die Outdoor-Sitzung der Blauen Funken.
- Frank Breuer und Horst Eichholz vom Reiter-Korps “Jan von Werth“ von 1925 e.V. besuchten mit einer größeren Abordnung ihrer Gesellschaft die Sitzung im Tanzbrunnen.
Der Festkomitee-Präsident bei seinen Blauen Funken
Trotz vieler Termine an diesem Abend ließ es sich der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval und Blaue Funken-Senator Christoph Kuckelkorn nicht nehmen, seinen Blauen Funken einen Besuch abzustatten. Er wurde natürlich sogleich von Björn Griesemann für den Elferrat verpflichtet und musste dort kräftig mitarbeiten.

Blaue Funken-Marie Marie Steffens, Präsident und Kommandant Björn Griesemann, Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn und sein Sohn Marcel Kuckelkorn im Elferrat der Outdoor-Sitzung im Tanzbrunnen.
Über fünf Stunden Top-Programm unter freiem Himmel
Das Programm der Blaue Funken-Sitzung ließ keine Wünsche offen und so waren alle Genres vertreten, die zu einer echt kölschen Sitzung gehören: ein Traditionskorps, ein Redner, eine Tanzgruppe, das Kölner Dreigestirn und viele kölschen Bands. Bei Bernd Stelter lauschten alle Gäste aufmerksam seinen Pointen und bei der Tanzgruppe der KG “Sr. Tollität Luftflotte e.V. 1926“ konnten sich alle Anwesenden davon überzeigen, dass die Zwangspause der Akrobatik nicht geschadet hat. Musikalisch wurde das Programm abgerundet durch die Klüngelköpp, Eldorado, die Bläck Fööss, die Domstürmer, Fiasko und zum Abschluss mit Kasalla. Auch das Kölner Dreigestirn 2022 mit seiner Equipe wurde begeistert von den Jecken im Tanzbrunnen empfangen.
- Sie durften bei der Sitzung im Tanzbrunnen nicht fehlen: “Der Werbefachmann“ Bernd Stelter und die Klüngelköpp (stellvertretend für alle auftretenden Bands).
(Quelle: Pressemitteilung der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Fotos: Michael Nopens, Joachim Badura)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.