
Im Belvederesaal des Pullman Cologne Hotel, hoch über den Dächern der Stadt, feierte am Sonntag die Lesegesellschaft zu Köln mit zahlreichen geladenen Gästen ihren traditionellen Neujahrsempfang mit karnevalistischem Programm. Dabei stehen bereits in dieser Session alle Vorzeichen auf das große Jubiläum der Lesegesellschaft zu Köln im Jahre 2022. Dann wird „die Lese“ nämlich 150 Jahre ihres Bestehens feiern können.
Denn mit dem diesjährigen Neujahrsempfang startete die Lesegesellschaft eine vierteilige Ordensreihe, die bis zum Jahr 2021 – also ein Jahr vor dem Jubiläum – komplettiert sein wird. Die bis dahin gesammelten vier Orden ergeben zusammen ein vierblättriges Kleeblatt, welches Präsident Egon Michelske (im Foto links) und Pressesprecher Marc Kamal den Gästen bereits als Zeichung präsentieren konnten. Der Orden der Session 2018 ist der bereits bunt ausgemalte Orden oben im Kleeblatt (siehe Foto).

Neben einem kölschen Büffet gab es ein kleines, feines und abwechslungsreiches Programm. Zu Beginn des Neujahrsempfangs zogen die Plaggeköpp in den Saal ein. Für Lacher unter den festlich gekleideten Gästen der Lesegesellschaft zu Köln sorgte Ingrid Kühne als „De Frau Kühne“, die auch hier mit ihrem Sessionsprogramm begeistern konnte. Die Tanzgruppe „Die Schlebuscher“ ist sicherlich andere Deckenhöhen als die im Belvederesaal gewöhnt – aber man ist ja auch als tänzerische Amateure irgendwie Vollprofi und passte sich an die Gegebenheiten an. Das Kölner Dreigestirn erhielt Manschettenknöpfe mit den Insignien der jeweiligen Tollität vom bekannten Kölner Juwelier Fritz Kehmeier überreicht. Die Kinder- und Jugendtanzgruppe „Husarenpänz“ der K.G. Treuer Husar Köln zeigte ihr tänzerisches Können, bevor mit dem Husaren-Corps Grün-Weiß aus Linz am Rhein ein Korps aufzog, welches besonders durch seinen Musikzug mit Naturfanfaren und Landsknechttrommeln auffällt.
[affilinet_performance_ad size=728×90]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.