Home Session 2019 Mädchersitzung der Blauen Funken: Familientreffen mit Überraschungen

Mädchersitzung der Blauen Funken: Familientreffen mit Überraschungen

Mädchersitzung der Blauen Funken: Familientreffen mit Überraschungen

Donnerstagnachmittag, zwischen 14 und 15 Uhr und es strömen herrlich kostümierte Mädcher – viele in blau und weiß – durch die Kölner Altstadt zum Gürzenich – das kann nur die Mädchersitzung der Blauen Funken sein! Und tatsächlich feierten die Mädcher im ausverkauften Gürzenich mit einem hervorragenden Programm die erste Kostümsitzung der Blauen Funken in der Session 2019. Die Stimmung war von der ersten Sekunde an am Höhepunkt und als zum Abschluss über 200 Blaue Funken zum Auftritt auf die Bühne kamen, gab es kein Halten mehr.

Eine Premiere

Bei der Mädchersitzung der Blauen Funken ist es gute Tradition, dass die Marie und ihr Tanzoffizier dem Elferrat angehören und so feierten Maurice Schmitz und seine Marie Marie Steffens das erste Mal gemeinsam im Elferrat bei den Blauen Funken.

Blaue Funken-Marie Marie Steffens und der neue Blaue Funken-Tanzoffizier Maurice Schmitz in voller Aktion im Elferrat.

Familientreffen – Teil 1

Bei einer Mädchersitzung dürfen Sie nicht fehlen: die Mütter und Großmütter unseres Tanzpaares und so feierten Maries Mutter Sabine Steffens und Maurice Mutter Manuela Schmitz sowie seine Großmutter Heidemarie Schenkel begeistert den umjubelten Auftritt „ihres“ Tanzpaares.

Manuela Schmitz, Heidemarie Schenkel, Maurice Schmitz, Marie Steffens und Sabine Steffens (v.l.)

Familientreffen – Teil 2 – Die Überraschung ist gelungen

Auf dem Programm stand „nur“ das Kölner Dreigestirn, aber als die Türen des Gürzenichs geöffnet wurden, staunten Präsident und Kommandant Björn Griesemann und sein Elferrat nicht schlecht: Das Kölner Dreigestirn 2019 kam nicht allein, sondern mit dem Kölner Kinderdreigestirn 2019 und den beiden Equipen. Und dies war noch nicht genug: der Präsident des Festkomitee des Kölner Karnevals und Blaue Funken-Senator Christoph Kuckelkorn ließ es sich nicht nehmen, die beiden Dreigestirne zu begleiten und er brachte dann auch noch seinen Düsseldorfer Amtskollegen Michael Laumen zu seiner Blaue Funken-Familie mit.

Die Marzipan-Törtchen als “Brauchtum“

Ein “Brauchtum“, welches mit dem letzten Dreigestirn der Blauen Funken in der Session 2014 begann, wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt: Die beiden Kölner Dreigestirne und ihre Equipen erhielten mehrere Kartons Marzipan-Törtchen der Konditorei Klüppelberg, damit sie eine kleine süße Abwechslung zwischen den Auftritten genießen konnten. Diese wurden liebevoll bewacht vom neuen Organisator des Elferrats Patric Levy, damit sie auch bei den richtigen Empfängern ankamen.

Der neue Organisator des Elferrats Patric Levy mit den langersehnten Marzipan-Törtchen für die Dreigestirne und die Equipen.

Die Gäste: Blaue Funken-Amazonen ohne Pferd

Die Gästeschar war bunt und viele Mädcher kamen mit wundervollen und fantasievollen Kostümen. Unter die Gäste mischten sich in diesem Jahr auch wieder die Amazonen der Blauen Funken, die immer wieder meist vollzählig die Mädchersitzung der Blauen Funken besuchen.

Die Amazonen der Blauen Funken bei ihrem “Pflichttermin“ auf der Mädchersitzung.

Die Gäste: Einmal Johannesburg – Köln und zurück

In diesem Jahr kamen die weitgereisten Gäste zur Mädchersitzung aus dem Süden Afrikas: sieben Mädcher aus Johannesburg (Südafrika) haben das erste Mal Deutschland besucht und feierten natürlich ihren ersten Karneval bei den Blauen Funken in Köln.

Bestens integriert bei den Blauen Funken: sieben Mädcher aus Johannesburg lernen den Kölner Karneval kennen und lieben.

(Quelle: Pressemitteilung der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V./Fotos: Michael Nopens, Knut Walter)

[affilinet_performance_ad size=728×90]