Die Blauen Funken hatten mit ihrer Sitzung “Funke… janz höösch“ am letzten Sonntag in der Flora bereits ihr “Bergfest“ für ihr normales Sessionsprogramm und außerhalb der Jubiläumsveranstaltungen erreicht und empfingen ihre Gäste nun zur insgesamt sechsten Sitzung und zweiten großen Kostümsitzung am 01. Februar 2020 im Gürzenich. Im ehrwürdigen Gürzenich feierten die Blauen Funken bereits in ihrem Gründungsjahr 1870 eine ihrer ersten Veranstaltungen und so hat er für sie bis heute eine besondere Bedeutung als Veranstaltungsort, denn dort finden in jeder Session die meisten Sitzungen und Veranstaltungen der Blauen Funken statt, wie z.B. auch der Regimentsappell Anfang Januar und das Fest in Blau an Weiberfastnacht.
Ein Mariechen-Treffen der besonderen Art – dazwischen liegen 70 Jahre!
Blaue Funken Marie Marie Steffens und ihr Tanzoffizier Maurice Schmitz freuten sich sehr, dass sie Lotti Rylka (geb. Bleser) auf der Sitzung begrüßen konnten. Lotti Bleser tanzte 1948/49 für die Blauen Funken als zweite Marie nach dem Zweiten Weltkrieg und ist mit stolzen 91 Jahren die älteste noch lebende Marie der Blauen Funken.

Eine Fehlfarbe im Elferrat
In den Federbusch des Blaue Funken Präsidenten und Kommandanten Björn Griesemann hatte sich eine unbekannte Farbe eingeschlichen. Seltsamerweise passiert dies immer dann, wenn die Roten Funken oder die Prinzen-Garde Köln zu Besuch kommen.

Ein Präsident geht neue Wege
Eventuell durch die zusätzliche Farbe im Federbusch motiviert, griff Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann beim Artillerietanz zur Pauke und bewies damit sein Talent als Musiker und Tänzer – so etwas soll schon 2014 beim letzten Dreigestirn der Blauen Funken zu sehen gewesen sein…

Die Gründungsmitglieder zu Besuch
Der Blaue Funken Rosenmontagszugleiter Ralf Offermann und seine Konnie Hadespeck begeistern in jeder Session mit ihren fantastischen Ideen, aber zum Jubiläum sah man wirklich echte Gründungsmitglieder vor sich. Mit Spinnweben überzogen und “leicht“ angegraut wurde man ins Jahr 1870 zurückversetzt.
Das erste Jubiläums-Wurfmaterial
Die Blauen Funken waren ihrer Zeit schon manchmal etwas voraus, so auch in dieser Session mit ihrem Wurfmaterial: der Blaue Funken Hauptmann der Reserve und Kamelle-Lieferant Dieter Schwadorf ließ es sich nicht nehmen, vorab etwas „Jubiläums-Wurfmaterial“ mitzubringen und die Sitzungsgäste damit zu begeistern.

Ein gelungener Abend für unsere Freunde und Förderer
Eine große Gesellschaft benötigt auch wichtige Freunde und Förderer und so verbrachten u.a. der Vorstandvorsitzende der Sparkasse Köln Bonn und Blaue Funken Senator Ulrich Voigt sowie Ulrich Gilleßen und Peter Mooren von der Geschäftsführung der AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH mit ihren Gästen einen gelungenen Abend bei der Funkenkostümsitzung blau weiß im Gürzenich.
Ein Geschenk für das Archiv
Ein Mitglied der Blauen Funken hatte in seinem Privatarchiv mehrere hervorragend erhaltene Archivalien entdeckt und so konnten die Blauen Funken die Goldenen Lyskircher Helligen Knäächte und Mägde und ihren Bauernschütz Thomas Hoffmann mit Original-Eintrittskarten aus dem Jahr 1973 überraschen.
Der Grund für die Fehlfarbe
Als zweites Traditionskorps waren die Roten Funken zu Gast bei der Funkenkostümsitzung blau weiß im Gürzenich und auch sie ließen es sich nicht nehmen, bei ihrem Auftritt ihren nächsten “Verwandten“ zum 150-jährigem Jubiläum zu gratulieren.
Ein Besuch im Elferrat
Der Präsident des Festkomitee des Kölner Karnevals Christoph Kuckelkorn schaut immer wieder gerne bei seinen Blauen Funken vorbei und diesmal brachte er sogar seine Vizepräsidentin Christine Flock mit in den Elferrat, um den Blaue Funken Präsidenten zu überraschen.

(Quelle: Pressemitteilung der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Fotos: Michael Nopens, Knut Walter, Schosch Jäckel & Jürgen Vahlenkamp)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.