200 Jahre Kölner Karneval: Jubiläumszoch geht erstmals über den Rhein

200 Jahre Kölner Karneval: Jubiläumszoch geht erstmals über den Rhein

Das 200. Jubiläum des Kölner Karnevals steht vor der Tür und wartet mit einer ganz besonderen Überraschung auf. Erstmals wird der Kölner Rosenmontagszug auch auf der rechtsrheinischen Seite zu sehen sein. Dafür hat Zugleiter Holger Kirsch die Laufrichtung des Zugweges umgedreht. Startpunkt wird an Rosenmontag 2023 der Deutzer Bahnhof auf der Schäl Sick sein. Über die Deutzer Freiheit geht es dann auf die Deutzer Brücke Richtung Altstadt. „Zugteilnehmer und Besucher erleben den Zoch vor dem wunderbaren Rheinpanorama und mit dem Kölner Dom im Hintergrund”, erklärte Kirsch heute Morgen auf einer Pressekonferenz. „Das werden einzigartige Bilder, die dem Kölner Rosenmontagszug einen...

Gute Aussichten für die Karnevalssession 2022

Gute Aussichten für die Karnevalssession 2022

Für Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test negativ Getestete wird es eine weitgehend normale Karnevalssession geben können. Das ist das Ergebnis eines Treffens von Vertretern der NRW-Landesregierung und einer Delegation von Vertretern der rheinischen und westfälischen Karnevalshochburgen und des Bund Deutscher Karneval am Mittwoch. So werden nach heutigem Kenntnisstand – festgehalten in der Coronaschutzverordnung vom 17. August – Karnevalssitzungen, -bälle und -partys ohne zahlenmäßige Beschränkung der Besucherzahlen möglich sein, wenn alle Teilnehmer gegen Corona geimpft, bereits genesen oder mittels PCR-Test negativ getestet sind. Auf diesem Weg soll ein maximaler Schutz von Gästen und Aktiven auf der Bühne gewährleistet werden. Bei Karnevalsumzügen...

200 Jahre Heilige Knächte un Mägde im Jubiläumsjahr 2023: Köln’s älteste Traditionstanzgruppe lädt herzlich ein: ,,Tanz mit uns!“

200 Jahre Heilige Knächte un Mägde im Jubiläumsjahr 2023: Köln’s älteste Traditionstanzgruppe lädt herzlich ein: ,,Tanz mit uns!“

Die Heilige Knäächte un Mägde – Kölns älteste Traditionstanzgruppe – feiern in der Kölner Karnevalssession 2023 ihr 200-jähriges Bestehen als traditionelle Gruppe im Kölner Karneval, die seit der Gründung des Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. an jedem Kölner Rosenmontagszug gemeinsam mit den Kölschen Funken rut-weiß vun 1823 e.V. teilgenommen hat. Tatsächlich sind die Heilige Knäächte un Mägde viel älter, erste Erwähnungen stammen aus dem 16. Jahrhundert. Bis heute tanzen die Tänzerinnen und Tänzer in historischen Trachten in rot, weiß und schwarz. Die Choreographien der Helligen Tanzformationen spiegeln in jeder Session Aktualität, aber auch die Wurzeln, Werte und Ideale der...

200 Jahre Die Grosse von 1823

200 Jahre Die Grosse von 1823

In der Session 2022/2023 feiert“ Die Grosse von 1823“ ihr 200-jähriges Jubiläum. I. Kurze Exkursion in die Historie Im November 1822 fand ein erstes Treffen von „honorigen“ Bürgern statt, um der fortschreitenden Verrohung des Karnevals nach dem Abzug der Franzosen entgegenzuwirken. Die Absicht der Gründungsväter der damaligen (1969 umbenannten) „Grosse Carnevals-Gesellschaft“ war es, „Dem Carneval eine edlere, den gegenwärtigen Zeitverhältnissen entsprechendere Form zu geben, ihn geistig aus seiner Versunkenheit wieder emporzuheben, ihn gleichsam poetisch zu gestalten“ (Christian Samuel Schier, Lieder für den Carneval zu Köln, Köln 1823, S. 4). Für den Fastnachtsmontag 1823 sollte ein großer Maskenumzug organisiert werden. Anlässlich...

200 Jahre „Kölsche Funken rut-wieß vun 1823 e.V.“

200 Jahre „Kölsche Funken rut-wieß vun 1823 e.V.“

Die „Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.“ sind das älteste Traditionskorps im Kölner Karneval. Seit dem ersten organisierten Rosenmontagszug im Jahr 1823 stellen die Roten Funken in ihren rot-weißen Uniformen die Stadtsoldaten der ehemals freien Reichsstadt Köln dar. Mit dem weithin bekannten „Stippeföttche“ persiflieren sie das preußische Militär und dessen Exerzierformen und stehen deshalb auch heute noch augenzwinkernd für den gewaltlosen Widerstand gegen allzu starre Ordnung oder allzu autoritäre Obrigkeit, sichtbar gemacht u. a. durch Blumen in ihren hölzernen Gewehren. Als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen vermittelten die Roten Funken seit Jahren unter anderem in Brasilien, China,...

200 Jahre Kölner Karneval: Jubiläumsjahr mit Aktionen in der gesamten Stadt

200 Jahre Kölner Karneval: Jubiläumsjahr mit Aktionen in der gesamten Stadt

2023 wartet ein ganz besonderer Fastelovend auf die kölschen Jecken. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Festkomitees Kölner Karneval werden ein Jahr lang ganz unterschiedliche Veranstaltungen über Köln verteilt den Fastelovend erlebbar machen. Gemeinsam mit dem Festkomitee feiern auch drei Mitgliedsgesellschaften diesen runden Geburtstag, die Grosse von 1823, die Roten Funken und die Tanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde. Einen ersten Ausblick auf das Jahr gaben heute die Jubilare auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Dort wurden nicht nur das Jubiläumslogo, sondern auch bereits erste Projekte vorgestellt. Auch verschiedene Kölner Institutionen und Kultureinrichtungen werden sich mit eigenen Aktionen am...

Auf die Füße, fertig, tanzen! Köln tanzt sich zusammen

Auf die Füße, fertig, tanzen! Köln tanzt sich zusammen

„Auf die Füße, fertig, tanzen – Köln tanzt sich zusammen“ ist eine Idee der kölner Choreografin Cassia Kürten. Corona hat die Menschen voneinander entfernt und einsam gemacht. Dieses Tanzprojekt wird allen die Möglichkeit geben wieder zusammen zu kommen und sich zu bewegen, zu tanzen und dabei Spaß zu haben. Gerade Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren und durch Homeschooling belastete Familien sind sehr von der Pandemie betroffen. Hier können Kinder zusammen mit ihren Eltern und Großeltern zum ersten Mal zusammen tanzen. Auch Menschen mit Behinderung sind herzlich eingeladen mitzumachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn sie jedoch – wie z. B....

Einstieg in den Kölner Karneval – Musiker und Redner gesucht

Einstieg in den Kölner Karneval – Musiker und Redner gesucht

Die große Vielfalt – bei Gesellschaften, Veranstaltungen, aber auch bei Künstlern – zeichnet den Kölner Karneval in besonderem Maße aus. Das Literarische Komitee, sozusagen die Akademie des Festkomitees Kölner Karneval, kümmert sich intensiv um Redner und Musiker, die im kölschen Fastelovend Fuß fassen möchten. Die Künstler erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, auf ein breitgefächertes Seminar- und Betreungsangebot zuzugreifen, das konstant ausgebaut und modernisiert wird. „Wir vermitteln, worauf es ankommt und was Auftritte im Karneval vielleicht von anderen Bühnen unterscheidet“, so Nadine Krahforst, Leiterin der Akademie (Foto). Dazu zählen zum Beispiel Coachings mit künstlerischen Schwerpunkten wie Kostüm, Ausarbeitung der Figur, Stimmbildung...

Mer looße üch nit allein:  Karnevalistischer Hilfsfonds startet mit zweiter Vergaberunde

Mer looße üch nit allein: Karnevalistischer Hilfsfonds startet mit zweiter Vergaberunde

Unter dem Motto „Mer looße üch nit allein“ spendeten Karnevalisten in der vergangenen Session über eine Million Euro für durch die Corona-Pandemie in Not geratene Karnevalskünstler und deren Mitarbeiter hinter der Bühne. Initiiert hatten den Hilfsfonds das Festkomitee Kölner Karneval und die Stiftung SK Kultur gemeinsam mit Deiters, GO GmbH und Miao Records. Nun startet eine zweite Vergaberunde für Betroffene, die bisher noch nicht von den Hilfen profitiert haben. Um möglichst vielen Menschen helfen zu können, sollen dabei nur Erstanträge berücksichtigt werden. „Wir hatten nach der Session zügig mit der Bearbeitung der Anträge begonnen und konnten so über 90 Prozent...

Festkomitee Kölner Karneval zieht positive Bilanz der Corona-Session

Festkomitee Kölner Karneval zieht positive Bilanz der Corona-Session

Das Festkomitee hat eine insgesamt positive Bilanz der Kölner Karnevalssession 2021 gezogen. Trotz extremer Einschränkungen durch die Maßnahmen gegen die Pandemie konnte den Kölnern immer wieder ein wenig kölsches Jeföhl nach Hause gebracht werden. „Dabei hat mich vor allem beeindruckt, wie unsere Mitgliedsgesellschaften kreative Wege gefunden haben, um Corona-konform den Karneval in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen”, freut sich Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Auch das Dreigestirn hat gezeigt, wie wichtig die kleinen Momente sind, bei denen den Menschen in Altenheimen oder der Bahnhofsmission ein wenig Zuversicht und Lebensfreude gebracht werden kann.” Gleichzeitig erinnerte er allerdings an all jene, deren berufliche...