Positive Bilanz nach Auftakt des Straßenkarnevals

Positive Bilanz nach Auftakt des Straßenkarnevals

Der „Runde Tisch Sicherheit“ hat am heutigen Freitag, 9. Februar 2018, bei einem Treffen im Rathaus eine positive Bilanz des gestrigen Auftakts des Straßenkarnevals gezogen. „So könnte der Karneval weitergehen“, lautete der von allen beteiligten Institutionen geäußert Wunsch. Sowohl die Stadt Köln als auch die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) und die Berufsfeuerwehr mit angeschlossenen Hilfsorganisationen gaben eine positive Rückmeldung über das Einsatzgeschehen an Weiberfastnacht. Oberbürgermeisterin Henriette Reker betonte: „Ich bin sehr dankbar, dass unser neues Konzept mit mehr Toiletten, weniger Müll und einer zusätzlichen Unterhaltungsbühne an der Mensa ein so großer Erfolg war. Genauso stelle ich mir unseren...

Und auch in den Sälen wurde Weiberfastnacht gefeiert

Und auch in den Sälen wurde Weiberfastnacht gefeiert

Während sich am Nachmittag draußen immer noch einige Jecken vor Kälte aneinander kuschelten, ging es in den Partysälen der Stadt heiß her: Auf den zahlreichen Kostümbällen feierten die Jecken bis in die Nacht hinein bei Sauna-ähnlichen Temperaturen und einer Mega-Stimmung! In der „Kölsche Hofburg“, dem Pullman Cologne Hotel, knubbelten sich die Gäste beim legendären und seit Wochen ausverkauften „Ball Raderdoll“ der Große Braunsfelder K.G. in allen Räumen. Mit den Big Maggas, der Micky Brühl Band, „cat ballou“, den Paveier, „Kuhl un de Gäng“, den Räuber, den Höhner, den Domstürmer und Kasalla ging es hier Schlag auf Schlag im Programm. Und...

Weiberfastnacht bei der Kölner Bundespolizei

Weiberfastnacht bei der Kölner Bundespolizei

Köln – An Weiberfastnacht, 08.02.2018 hatte die Kölner Bundespolizei rund 200 Polizisten/innen im Einsatz. Insgesamt zeigt sich Einsatzleiter, Polizeidirektor Helmut Langenbach, mit der ersten Bilanz zufrieden. Die An- und Abreise der „Jecken“ verlief weitestgehend störungsfrei. Die Anreise der Karnevalsjecken zu Weiberfastnacht verlief für die Kölner Bundespolizei durchweg störungsfrei. In den Nachmittagsstunden musste die Bahnstrecke zwischen Köln West und Köln Süd kurzzeitig gesperrt werden, da sich mehrere Personen im Gleisbereich aufhielten. Zur Streckenabsuche wurde ein Bundespolizeihubschrauber eingesetzt. Die Personen wurden jedoch nicht ausfindig gemacht. Besonders in den Abendstunden „tanzten“ im Bahnhof Köln Süd mehrere hundert „Jecke“ aus der Reihe, indem sie...

Jan von Werth zog mit seinem Gefolge vom Chlodwigplatz in die Altstadt

Jan von Werth zog mit seinem Gefolge vom Chlodwigplatz in die Altstadt

Traditionell startete an Weiberfastnacht gegen 13:00 Uhr das „Spillche an d´r Vringspooz“ um die Legende des Reitergenerals Jan von Werth und seiner Griet. Doch bevor das Spiel begann sorgten die Filue und die Korpskapelle des Reiter-Korps Jan von Werth sich warm schunkeln konnten. Nach dem Spiel zog dann der Reitergeneral mit seinem Gefolge in die Altstadt. Erstmals mit im Zoch dabei war der neu vorgestellte Festwagen von „Jan un Griet“ (Foto), der erst vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Wagen wurde von Dirk „Rollo“ Jochmann entworfen und von den Korpskameraden des Reiter-Korps gebaut. Ein prunkvoller Wagen für das...

Weiberfastnacht 2018: Kalter Tag mit weniger Publikum als sonst

Weiberfastnacht 2018: Kalter Tag mit weniger Publikum als sonst

Der Weiberfastnachtsdonnerstag begann für viele Jecken mit einer frostigen Überraschung: Der Winter hat wieder Einzug in das Rheinland gehalten und der kalte Wind liess das ein oder andere Kostüm etwas deplatziert erscheinen – blanke Beine und blanke Bäuche (gerade bei vielen jungen Damen …) lassen die Besuche in den Arztpraxen in den nächsten Tagen sicherlich in die Höhe schnellen! Aber auch die Herren hatten sich teilweise im Kostüm vergriffen … wie der „Jesus“-Jeck, der am Mittag barfuß (!) durch Köln-Deutz spazierte! Nippeser Bürgerwehr feiert ihr Dreigestirn auf dem Wilhelmplatz Bereits um 8:45 Uhr startete das Bühnenprogramm der Nippeser Bürgerwehr auf...

Polizei Köln: Weiberfastnacht in Köln – Vorläufige Einsatzbilanz

Polizei Köln: Weiberfastnacht in Köln – Vorläufige Einsatzbilanz

Bei strahlendem Sonnenschein haben gestern (8. Februar) hunderttausende bunt kostümierte Menschen auf Kölns Straßen und Plätzen Karneval gefeiert. Insgesamt waren rund 1.600 Polizistinnen und Polizisten zum Schutz der „Jecken“ im Einsatz. „Unser Einsatzkonzept ist flächendeckend aufgegangen. Leider mussten wir 94 zumeist stark alkoholisierte Menschen zur Durchsetzung von Platzverweisen oder zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam bringen“, bilanziert Einsatzleiter Martin Lotz. Insgesamt nahmen die Einsatzkräfte in Köln 356 Strafanzeigen auf (Leverkusen: 24). Dabei handelte es sich mit insgesamt 144 Fällen (Vorjahr: 165) größtenteils um Körperverletzungsdelikte. Weiterhin waren es Beleidigungen (15, Vorjahr: 21), Sachbeschädigungen (34, Vorjahr: 42), Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (36, Vorjahr: 35)...

Polizei: Weiberfastnacht in Köln – Auftakt des Straßenkarnevals

Polizei: Weiberfastnacht in Köln – Auftakt des Straßenkarnevals

Köln – Rund 1600 Polizistinnen und Polizisten haben zum Auftakt des Straßenkarnevals in Köln und Leverkusen für die Sicherheit der vielen Jecken gesorgt. Die Beamten zogen aggressive Betrunkene und Straftäter frühzeitig und konsequent aus dem Verkehr und sprachen Platzverweise aus. Rund 800 Einsatzkräfte werden in den Nachtstunden weiterhin präsent sein. Am frühen Abend geriet ein junger Karnevalist (21) unter eine Straßenbahn. Nach ersten Erkenntnissen war der Dortmunder auf der Aachener Straße in Höhe des Aachener Weihers unmittelbar vor der Straßenbahnlinie 1 auf das Gleisbett gelaufen. Die Straßenbahn erfasste den jungen Mann trotz Gefahrenbremsung. Rettungskräfte befreiten den schwer Verletzten. Beamte der...

Stadt Köln: Zwischenbilanz zu Weiberfastnacht (18:00 Uhr)

Stadt Köln: Zwischenbilanz zu Weiberfastnacht (18:00 Uhr)

Kurz vor dem Beginn des Abendtrubels in der Kölner Innenstadt zieht der Koordinierungsstab eine Zwischenbilanz. • Bisher ein problemloser Tag für die Einsatzkräfte sowohl in der Altstadt als auch im Gebiet Zülpicher Viertel und Südstadt • Deutlich weniger Wildpinkler in der Innenstadt. Das Konzept mit einer fast Verzehnfachung der Toilettenmöglichkeiten durch die Stadt Köln plus zusätzliche Toiletten der Altstadtwirte, die zusätzliche Bierstände auf den Plätzen hatten, hat gegriffen. Dazu mag auch beigetragen haben, dass die gesellschaftliche Toleranz demgegenüber erkennbar in den letzten Wochen gesunken ist. Aktuelle Zahl um 18 Uhr: 81 Fälle (Polizei und Ordnungsamt) • Die Stimmung auf den...

Stadt Köln: Zwischenbilanz der Feuerwehr (16:00 Uhr)

Stadt Köln: Zwischenbilanz der Feuerwehr (16:00 Uhr)

Bereits seit den frühen Morgenstunden ist insbesondere der Rettungsdienst im Dauereinsatz – aber nicht nur karnevalsbedingt. Auch die Einsätze der Feuerwehr, mit insgesamt 30 Einsätzen im Bereich des Brandschutzes und der Hilfeleistung, übersteigen deutlich den Durchschnitt eines vergleichbaren Donnerstages. Der Rettungsdienst verzeichnet seit dem Morgen bis 16 Uhr bereits 275 Einsätze. Im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum gut 285 Einsätze abgearbeitet (zum Vergleich: an einem normalen Donnerstag verzeichnet der Rettungsdienst knapp 200 Einsätze im vergleichbaren Zeitraum.) Erstmals werden Krankentransportwagen in den Unfallhilfsstellen eingesetzt, welche stabile und nicht kritische Patienten direkt in geeignete Krankenhäuser transportieren. Von diesen KTW wurden bisher 19...

Stadt Köln: Zwischenbilanz zu Weiberfastnacht (16:00 Uhr)

Stadt Köln: Zwischenbilanz zu Weiberfastnacht (16:00 Uhr)

Zum Auftakt des Straßenkarnevals am Donnerstag, 8. Februar 2018, ist der Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln seit 5:45 Uhr mit allen zur Verfügung stehenden Kräften im Dienst. Über den Tag und die Nacht verteilt sind bis zu 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes auf Kölner Straßen und Plätzen und im Koordinierungsstab im Einsatz. Über 450 externe Sicherheitskräfte (Vorjahr: 250) überwachen die Einhaltung der Glasverbots-Regelungen an den Kontrollstellen der Verbotszonen in der Altstadt, im Zülpicher Viertel und in der Südstadt. Zusätzlich sind 20 Streetworker des Amtes für Kinder, Jugend und Familie auf der Straße im Einsatz. Im Koordinierungsstab arbeiten seit...