Pünktlich zur Sessionseröffnung am 11.11. erscheint das Magazin „Karneval in Köln 2024“. Neben allen Terminen umfasst es spannende Infos, wertvolle Tipps und interessante Hintergrundinformationen rund um die fünfte Jahreszeit. Zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval bringt der BKB Verlag das Magazin schon zum 19. Mal heraus. Besonders hilfreich ist die detaillierte Auflistung der unzähligen Veranstaltungen, die von der Sessionseröffnung bis Aschermittwoch stattfinden. „Das Magazin Karneval in Köln ist ein fester Bestandteil unserer jecken Zeit. Wie eine Art Kompass gibt es richtungsweisende Tipps, die nicht nur Imis, sondern auch vielen Kölnerinnen und Kölnern helfen“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Die verschiedenen Geschichten...
Der Kölner Karneval startet in die Session 2023/2024 – Erste Gesellschaften feierten bereits!
Am ersten November-Wochenende starteten bereits einige Gesellschaften in die Karnevalssession 2023/2024, welche unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ steht. Wir waren natürlich unterwegs und berichten vom ersten Wochenende. Jeckespill-Sessionsstart bei der Kölner Narren-Zunft Die KNZ startete am Samstag mit ihrem Gala-Abend im stilvollen Ambiente des KWB im Stadtpalais in den Sessionsauftakt, zu dem Bannerhär Thomas Brauckmann über 150 Gäste im Saal begrüßte. Der traditionelle Veranstaltungsbeginn gehört wie immer der Kinder- und Jugendtanzgruppe der KNZ, die überraschend vom 1. Holweider Kinderdreigestirn begleitet wurde. Grund dafür ist, dass Tanzgruppenmitglied Anabel Kohnke in diesem Jahr auch die Jungfrau des...
Kölner Rosenmontagszug 2024: Ticketverkauf für die Festkomitee-Tribünen startet
Endlich ist es so weit: Nachdem der Vorverkauf für die Sitzungen des Festkomitees Mitte Oktober startete, folgt am 6.11.2023 der Verkaufsstart der Tribünen für den Kölner Rosenmontagszug 2024. Im kommenden Jahr wird der Zoch wieder seine gewohnte Strecke gehen. Von der Severinstorburg geht es über die Ringe durch die Altstadt zum Dom. Unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ ziehen Gesellschaften, Tanzgruppen, Spielmannszüge und bunte Fest- und Persiflagen auf der linken Rheinseite durch die Stadt. Das einzigartige Schauspiel lockt jedes Jahr Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer an und ist deutschlandweit eines der größten Events unter freiem Himmel. Neben...
Der 25. BallKRISTALL: Welch ein Fest zum Jubiläum!
Mit dem BallKRISTALL am 03. November 2023 im Gürzenich feierten die Blauen Funken die Eröffnung der Session 2023/2024 und luden Ihre Gäste zum fünfundzwanzigsten Mal zu diesem besonderen Highlight im gesellschaftlichen Leben in Köln und dem TOP-Event im Kölner Ballkalender ein. Auch im Jubiläumsjahr fand der festliche Ball im stilvollen Ambiente des Gürzenich statt und somit erhielt der Gürzenich wieder einmal seine Funktion als ältester Ballsaal Kölns zurück. Der BallKRISTALL steht immer noch als fröhliche und erfolgreiche Veranstaltung zum Sessionsbeginn in seiner Einzigartigkeit alleine, da er der einzige Ball dieser Größenordnung in Köln ist. Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn...
Tanzgruppe Kölsche Harlequins der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. startet bei „Familich un Fründe“ mit neuem Tanzpaar in die Session
Alljährlich Anfang November starten die beiden Tanzgruppen der Kölschen Harlequins der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. mit ihrer Veranstaltung „Familich un Fründe“ in die neue Session. Im voll besetzten Pfarrsaal von St. Pius in Zollstock ging es am Sonntag pünktlich um 15 Uhr los. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit der Kindertanzgruppe und alle anwesenden Eltern, Angehörige und Freunde waren sichtlich begeistert von den Tänzen, die in den letzten Monaten trainiert wurden. Den Mädchen war anzumerken, wie froh alle waren, endlich wieder auf einer richtigen Bühne vor echtem Publikum auftreten zu können. Als Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitee...
Kölner Karneval: Neues Kinderrechte-Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche vorgestellt
Knapp drei Dutzend Kinder- und Jugendtanzgruppen gibt es im Festkomitee, dazu kommen Kinder in fast allen Familiengesellschaften. Damit sich diese Jüngsten unter den Jecken auch im Karneval sicher und wohl fühlen, hat sich das Festkomitee mit Zartbitter e.V. zusammengetan. Die Kölner Kontakt- und Beratungsstelle berät Betroffene und leistet Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit liegt nun vor: der Pänzrechte-Pass. Er besteht aus insgesamt 28 Motiven, die sich mit dem Miteinander zwischen Kindern und Erwachsenen, aber auch von Kindern untereinander befassen. Themen sind etwa der respektvolle Umgang und Integration, Grenzen setzen oder Hilfe holen....
Kölner Karneval: Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn im Amt bestätigt
Christoph Kuckelkorn, seit 2017 Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, wurde auf der Jahreshauptversammlung am Montagabend (16. Oktober) für eine dritte Amtszeit gewählt. Alle drei Jahre stimmen die 77 ordentlichen Mitgliedsvereine des Festkomitees über die Präsidentschaft ab. In seinem Vorstandsteam wird es lediglich eine personelle Änderung geben: Markus Pohl, Schatzmeister und zuständig für Museum und Archiv, wird auf eigenen Wunsch nach 19 Jahren Amtszeit den Vorstand verlassen. Er wurde ebenso mit dem besonderen Vorstandsorden des Festkomitees geehrt wie Klaus Müller, der seinen Posten als ehrenamtlicher Geschäftsführer zum 30. Juni 2023 nach vier Jahren abgegeben hatte. Pohls Nachfolger wird Marc Michelske, Präsident...
Karnevalssession 2024: Neuer Mottoschal ist eine Hommage an kölsche Bühnen
Das diesjährige Motto der Kölner Karnevalssession, „Wat e Theater – wat e Jeckespill“, symbolisiert den Stoßseufzer der Gesellschaft, während ernste Themen wie Kriege und Naturkatastrophen uns alle erschüttern. Ähnlich wie unsere Karnevalszeit soll der Mottoschal 2024 deshalb Leichtigkeit und kölsche Gelassenheit ausstrahlen und eine Auszeit vom Weltgeschehen bieten. Die verspielten, farbenfrohen Pompons bringen ein Stückchen Unbeschwertheit und fröhliche Farbe in die jecke Zeit und dienen gleichzeitig als praktischer Verschluss. Auch auf der Innenseite des Schals findet sich diese Symbolik in Form von buntem Konfetti, zudem steht dort auch das Motto geschrieben. Wie jedes Jahr besticht der Schal außerdem durch kleine...
Vorstellabend des Karnevalsverband Rhein-Erft fest in der Hand der Tanzgruppen
Am gestrigen Abend fand im Dr.-Hans-Köster-Saal in Pulheim der traditionelle Vorstellabend des Karnevalsverband Rhein-Erft statt. In gut viereinhalb Stunden präsentierten sich 15 Programmpukte den Literaten, Programmgestaltern und Vereinsverantwortlichen aus dem Rhein-Erft-Kreis und dem nahen Umland. In diesem Jahr gab es zwei, drei musikalische Highlights – und gerade bei den Tanzgruppen die ein oder andere echte Überraschung. Doch dazu später mehr … Fangen wir mal mit den Rednern an. Derer gab es drei – und alle drei waren, salopp gesagt, für die Tonne! Frank Friederichs machte bei den Rednern als „Ne Spätzünder“ den Anfang – und bot die schlechteste Rede seiner...
Jecke Familie: Erstmals werden Vater, Sohn und Onkel Kölner Dreigestirn
Der Treue Husar stellt das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2024: Sascha, Werner und Friedrich Klupsch werden als Prinz Sascha I., Bauer Werner und Jungfrau Frieda unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam mit allen Jecken den Kölner Karneval feiern. Nach 24 Jahren ist es das erste Trifolium, das aus den Reihen des blau-gelben Traditionskorps kommt. In dieser Session ist das Kölner Dreigestirn eine jecke Familienangelegenheit: Erstmals besteht das Trifolium aus Vater, Sohn und Onkel. Die beiden Brüder Friedrich und Werner sind schon lange im Karneval aktiv und haben diese Gene erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben. Christoph Kuckelkorn,...