Hoher Besuch gleich zu Beginn der Mädchensitzung der Ehrenfelder K.G. „Rheinflotte“ am vergangenen Sonntagmittag im Hotel „Dorint an der Messe“: Gemeinsam mit dem Stammtisch der Standartenträger des Kölner Karnevals, den „Plaggeköpp“, und dem Spielmannszug der Rheinflotte, den „Junge us d´r Südstadt“, zog das Kinderdreigestirn aus Lövenich, Weiden und Junkersdorf auf die Bühne des Messehotels. Und dieses Kinderdreigestirn hat eine Besonderheit – denn eigentlich ist ein „Viergestirn“! Neben Prinz, Prinzessin und Bauer ist auch der Standartenträger fester Bestandteil dieses … Trifolium wäre falsch … Quattrofoliums. Die kleinen Narrenherrscher aus dem Kölner Westen bedankten sich für die Einladung und brachten ihr Programm....
Kreis rheinischer Karnevalisten sammelt zum 37ten Mal für den guten Zweck
Bereits zum 37ten Mal veranstaltete am vergangenen Sonntag der „Kreis rheinischer Karnevalisten“ (KrK) seine Benefiz-Veranstaltung in „Zoch´s Bistro“ am Wiener Platz. Und auch nach der Corona-Pause waren zahlreiche Jecken – nicht nur von „d´r Schäl Sick“ – dem Ruf gefolgt, um zu Gunsten von Zartbitter e. V. und dem Kinderkrankenhaus Köln-Porz für den guten Zweck zu feiern. Auf den wenigen Sitzplätzen und an den zahlreichen Stehtischen versammelten sich rund 180 bunt kostümierte jecke Gäste. Zur Eröffnung blies Solo-Trompeter Marcus Rey den Jecken den Marsch – aber nur im übertragenen Sinne, denn das Programm von Marcus Rey ist vielfältig gespickt mit...
Kölsche Kippa Köpp feiern erste öffentliche Veranstaltung in der Altstadt
Am vergangenen Sonntagmittag feierte die K.G. Kölsche Kippa Köpp ihre erste öffentliche Veranstaltung in der Kölner Altstadt: Im Brauereiausschank „DOM im Stapelhaus“ war es anlässlich der Premiere rappelvoll. Die Karnevalsgesellschaft, die 2017 gegründet wurde, hatte bislang nur „interne“ Veranstaltungen in der jüdischen Synagoge in der Roonstraße gefeiert. Doch jetzt war es an der Zeit, sich auch einmal außerhalb der Synagoge dem jecken Volk zu zeigen. Präsident Aaron Knappstein begrüßte die zahlreich anwesenden Gäste, darunter auch Vertreter anderer Kölner Karnevalsgesellschaften, und bedankte sich noch einmal für ein besonderes Geschenk: Vor dem zweiten Weltkrieg gab es bereits einen jüdischen Karnevalsverein in Köln....
75 Jahre 1. FC Köln: Geburtstags-Award für den 1. FC Köln
Am heutigen Montag, den 13. Februar 2023, feiert der 1. FC Köln seinen 75. Geburtstag – und das in einzigartiger Atmosphäre: Der FC lädt alle Mitglieder, Fans und Partner zur jecken Geburtstagparty „MER FIERE DÄ FC – DIE LACHENDE FC-ARENA“ mit den Top-Bands des kölschen Fastelovends in die LANXESS arena ein. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums übergaben Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher und Michael Burgmer, geschäftsführender Gesellschafter der Gastspieldirektion Otto Hofner, vor Beginn der „Lachenden FC-Arena“ einen Geburtstags-Award an Klub-Präsident Dr. Werner Wolf und Geschäftsführer Markus Rejek. Löcher gratuliert dem „Effzeh“ zum Jubiläum: „Dass der 1. FC Köln ein ganz besonderer Verein ist,...
Große Allgemeine K.G. feierte Herrenfrühschoppen im Altstadt-Brauhaus
Nach fast drei Jahren Corona-Pause feierte die Große Allgemeine K.G. am gestrigen Sonntagvormittag ihren traditionellen Herrenfrühschoppen im Brauhaus SION im Herzen der Kölner Altstadt, im Schatten des Kölner Doms. Dem Ruf der Gesellschaften waren zahlreiche Herren gefolgt, darunter auch eine große Abordnung der Kölner Narren-Zunft. Präsident Markus Meyer begrüßte die Männer von Köln, bevor das Tanzcorps der Große Allgemeine K.G. (Foto) vor der zu kleinen Bühne zeigen konnte, was man in der Pandemie-Pause gelernt hat und erst jetzt, knapp zweieinhalb Jahre später, auf den Kölner Bühnen zeigen konnte. Die Herren dankten es der Tanzgruppe mit lang anhaltendem Applaus. Mit „Botz...
K.G. Kölsche Boor lud zum ersten großen Bauernfrühstück
Vor einigen Jahren war die K.G. Kölsche Boor am Ende: Nachdem man mit seinen Sitzungen aus dem Ostermann-Saal der Sartory-Betriebe wegen Zuschauermangel ausgezogen war, gab es ein paar Jahre lang kleinere Veranstaltungen in einem Pfarrheim im Köln-Weidenpesch. Die ersten Veranstaltungen waren damals noch Benefiz-Termine, um die Gesellschaft vor dem finanziellen Ruin zu bewahren. Nach einem Vorstandswechsel wurden aus dem Benefiz dann „normale“ Veranstaltungen, die allerdings nicht wirklich gut besucht waren. Am Ende stand die K.G. dann doch vor dem finanziellen Aus … Doch es gab da eine Gruppe innerhalb der K.G., denen passte der Verlust der Tradition, die diese Gesellschaft...
K.G. Blau-Weiß Alt-Lunke feiert Sitzungs-Frühschoppen im Festzelt
Am gestrigen Sonntagmorgen sah man an jeder Straßenecke in Köln-Longerich bunt kostümierte Jecken auf dem Weg in den Heckweg. Dort feierte die K.G. Blau-Weiß Alt-Lunke ihren traditionellen Sitzungs-Frühschoppen im großen Festzelt – der erste 2-in-1-Frühschoppen nach der dreijährigen Pandemie-Pause. Einen besonderen Wunsch erfüllte der Stammtisch der Kölner Standartenträger, „De Plaggeköpp“, dem Damen-Dreigestirn der K.G. Blau-Weiß aus Alt-Longerich: Gemeinsam mit den drei Damen-Tollitäten, die in der zweiten Session das Dreigestirn in Longerich stellen, zogen die Standarten der Kölner Karnevalsgesellschaften auf die Bühne des Festzeltes. Geschäftsführer Rudi Gerlof überreichte der Prinzin des Damen-Dreigestirns den Jubiläumsorden der Plaggeköpp, die in dieser Session ihr...
Das Rhein Roxy wurde bei der „Colonia Schiffsitzung“ wieder zum schwimmenden Sitzungssaal
Frei nach dem Bläck Fööss-Klassiker „Einmol em Johr“ kann man seit einigen Jahren singen „Einmol em Johr, jeiht der Jeck op et Scheff, nämlich dann, wenn de Scheffsitzung es!“ – und genau die war nach zwei Pausejahren wegen der allseits bekannten Pandemie am vergangenen Samstagabend endlich wieder auf dem DEM Kölner Partyschiff, dem „Rhein Roxy“. Das Team der Schiffsitzung hatte wieder ein kleines, feines Programm zusammenstellen können. Das Besondere an der Schiffsitzung: Es gibt keine Karten im Vorverkauf! Man wird zur Schiffsitzung eingeladen. Denn diese Veranstaltung ist ein Benefiz-Abend zu Gunsten der „Helfen ist Gold Stiftung“ und der Erlös geht...
Kunst für Kölner Karnevalskultur: Außergewöhnliche Kunstaktion im Jubiläumsjahr
Der deutsche Künstler Ben Buechner unterstützt den Neustart des Kölner Karnevalsmuseums im Jubiläumsjahr des kölschen Fastelovends mit einer außergewöhnlichen Aktion. Unter dem Titel „Kunst fördert Kölner Karnevalskultur“ verknüpfen der Künstler, der artstar Verlag und das Festkomitee Kölner Karneval die Themen Kunst, Karneval und Kultur und setzen auf farbenfrohe, vielfältige und jecke Kunstwerke, die Künstler Ben Buechner, Erfinder der Cut-Up-Art, eigens für die Aktion entwarf. Die Fastelovend Art Edition umfasst drei Motive, die jeweils in einer streng limitierten Auflage von 333 Exemplaren erscheinen. Für Jecke und Karnevalisten lässt die Kunstedition bekannte und beliebte Motive – den Kölner Dom, die Kamelle und...
K.G. Kölle bliev Kölle feiert – und weiß nichts von einem traurigen Anlass
Freud und Leid, Leben und Tod, liegen oft eng beieinander – und manchmal weiß der eine nichts vom anderen. Wie man erst im Nachhinein erfahren hat, war dies am vergangenen Samstagnachmittag bei der „Prunksitzung em Kostümche“ der K.G. Kölle bliev Kölle so. Doch der Reihe nach … Im Dorint Hotel an der Messe feierte die K.G. ihre Sitzung. Man wusste, dass es Präsident Wilfreid Pfeifer nicht gut ging – Pfeifer war seit einigen Wochen im Krankenhaus, nach einer vermeintlich einfachen Erkrankung hatte ein böser Keim zugeschlagen und dafür gesorgt, dass Pfeifer länger im Krankenhaus bleiben musste, als geplant. Doch Pfeifers...