Das Festkomitee Kölner Karneval plant für den Rosenmontag intensiv an Alternativen zum klassischen Zoch. Das hat Zugleiter Holger Kirsch heute bekannt gegeben. „In Anbetracht der Prognosen zur Omikron-Variante gehen wir derzeit davon aus, dass ein normaler Rosenmontagszug mit Hunderttausenden von Zuschauern nicht möglich sein wird. Aber natürlich beobachten wir die Corona-Lage weiterhin sehr genau und prüfen, welche alternativen Konzepte kurzfristig möglich sein könnten, um den kölschen Jecken trotzdem einen besonderen Rosenmontag zu bereiten.” Wichtigstes Element bleiben dabei die Persiflagen, mit denen sich der Karneval zu politischen und gesellschaftskritischen Themen äußert. „Die wird es auf jeden Fall auch in diesem Jahr...
Kölner Karneval: Proklamation sowie TV- und Hörfunksitzungen müssen völlig neu geplant werden
Das Festkomitee Kölner Karneval hat heute alle Saalveranstaltungen für die kommende Session, bei denen es selbst als Veranstalter auftritt, abgesagt. Das betrifft die Proklamation des Kölner Dreigestirns und des Kinderdreigestirns sowie alle Fernseh- und Hörfunk-Sitzungen. Zugleich wird derzeit mit Hochdruck an Alternativformaten gearbeitet, die ein wenig kölsches Fastelovendsjeföhl zu den Menschen nach Hause bringen sollen. „Im vergangenen Jahr gab es trotz Lockdown eine ganze Reihe von karnevalistischen Momenten, die wir als Fernsehfilm, Videobotschaft oder TV-Bühnenformat den Kölnern nahebringen konnten”, erklärt Christoph Kuckelkorn. „Das war natürlich kein Ersatz für das Gemeinschaftsgefühl, dass ein persönliches Treffen im Gürzenich oder in anderen Sälen...
Alles hät sing Zick: Karnevalssitzungen in engen Sälen sollen abgesagt werden
Ein Großteil der Karnevalsveranstaltungen in den Sälen und Veranstaltungszelten an Rhein und Ruhr wird auch 2022 nicht stattfinden können. Das hat ein Spitzengespräch zwischen Vertretern der nordrhein-westfälischen Landesregierung und den Vertretern der großen Karnevalsverbände aus Nordrhein-Westfalen ergeben. Angesichts der gegenwärtigen Infektionslage erscheinen Karnevalspartys und -bälle, aber auch klassische Karnevalssitzungen in Innenbereichen gegenwärtig nicht vertretbar. Es ist zweifelhaft, ob sich an der derzeitigen Bewertung der Lage bis Weiberfastnacht, dem Beginn der heißen Phase des Karnevals Ende Februar, Grundlegendes ändern wird. Insbesondere die Verbreitung der neuen Omikron-Variante und die Fortschritte der Booster-Impfungen müssen dabei in den Blick genommen werden. „Sicherheit hat oberste...
Festkomitee Kölner Karneval: Keine Verschiebung der Session aus kommerziellen Gründen
Vertreter der Rheinischen Karnevalshochburgen Köln, Aachen und Bonn haben sich heute Vormittag mit Vertretern der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur möglichen weiteren Planung rund um die Session 2022 besprochen. Das Treffen war regulär terminiert, seit Beginn der Pandemie befinden sich Vertreter des Karnevals und der Landesregierung im engen Austausch. Besprochen wurde allerdings auch die aktuelle Entscheidung des Comitees Düsseldorfer Karneval, den Rosenmontagszug auf Mai zu verschieben. Die Vertreter der drei anderen rheinischen Karnevalsstädte zeigten sich überrascht und irritiert über diese Entscheidung und lehnen eine solche Verschiebung klar ab. Der Karneval ist kein reines Partyevent, das man beliebig planen und verschieben kann. Er...
11.11. hat das Infektionsgeschehen nicht signifikant beeinflusst
Zwei Wochen nach dem Karnevalsauftakt hat das Gesundheitsamt der Stadt Köln die Kölner Inzidenzentwicklung analysiert, um eine Aussage darüber treffen zu können, inwieweit der 11.11. das Infektionsgeschehen beeinflusst hat. Zur Bewertung wurden die Inzidenzverläufe Kölns mit den Verläufen anderer Städte verglichen. Die Daten belegen nicht, dass durch die Feierlichkeiten eine andere Dynamik in der Infektionsausbreitung entstanden ist. „Wir konnten keinen sprunghaften und statistisch signifikanten Anstieg der Inzidenz in den Tagen und Wochen seit dem 11.11. feststellen, sondern eher eine gleichmäßige Fortsetzung des schon zuvor vorhandenen kontinuierlichen Anstiegs,“ sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Wohnen der Stadt Köln....
K.G. Kölsche Narren Gilde startete am vergangenen Samstag in ihr Jubiläum
Im kleinen Festsaal „Heumarkt“ des Maritim Hotel Köln feierte am vergangenen Samstag, dem 13. November 2021, die Kölsche Narren Gilde den Start in ihre Jubiläumssession. Die Gesellschaft wird 2022 jecke 5 * 11 Jahre alt. Traditionell stand der Abend unter dem Motto „Ähzezupp, Klaaf un Fastelovend“. Nach einer musikalischen Einstimmung mit Kölschkracher Swen Kasztan eröffnete der Musikzug „Kölner Husaren Grün-Gelb“ als Teil der Narren Gilde-Familie den Abend mit seiner Darbietung. Anschließend zeigte die Tanzgruppe „Kölsche Stäänefleejer“ das, was man in den zurückliegenden Monaten – unter erschwerten Corona-Bedingungen – einstudiert hatte. Anschließend gab es eine deftige Stärkung mit angekündigten Ähzezupp. Um...
Sessionseröffnung der KG Lövenicher Neustädter 1903 e. V.
Am Samstag den 13.11.2021 fand sie, nach einem Jahr Coronapause, endlich wieder statt, die Sessionseröffnung der Lövenicher Neustädter unter ihrem Präsidenten Alexander Ommer. Zusammen mit ihrem Tanzkorps „Blaue Jungs“ und der Kinder- und Jugendtanzgruppe Kajüte-Müsjer wurde am Casino der KG, mit Bedacht auf die Sicherheit und Gesundheit der Mitglieder die Eröffnung als Freiluftveranstaltung unter Beachtung aller Coronaregeln gefeiert. Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitgespielt hat und es des Öfteren regnete, ließen sich die Jecken die Laune nicht verderben und genossen die Zeit im Kreise ihrer Karnevalsfreunde. Nach einem Jahr Abstinenz waren einige Ehrungen vorzunehmen. So bereitete es allen...
„Mer stonn zesamme – in Freud un Leid“
„Mer stonn zesamme – in Freud und Leid“ – unter diesem Sinnspruch war die Nippeser Bürgerwehr – Traditionscorps Kölner Karneval am vergangenen Wochenende unterwegs. Am Freitagabend des 12.11.2021 besuchten, auf Einladung des kaufmännischen Direktors, Herrn Pit Zimmermann, das Corps der Bürgerwehr das St. Vinzenz Hospital in Köln Nippes. Hier und im benachbarten St Marien Hospiz wurden den Patientinnen und Patienten aus den Innenhöfen heraus, mit Musik und kölsche Tön, die Abendstunden etwas angenehmer bereitet. Die Bürgerwehr und das Hospiz, unter der Leitung von Frau Valeska Weber, kooperieren auch in der Gestaltung einer zu den Zimmerfenstern gelegenen Außenmauer, die den Sterbenden...
Großer Sessionsauftakt der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e. V.
Am Samstag, dem 13. November feierte die K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. ihre traditionelle Sessionseröffnung im Lindner Hotel City Plaza in der Magnusstrasse. Über 200 Gäste, darunter die inzwischen mehr als 50 Tänzerinnen und Tänzer der Kölschen Harlequins trafen sich unter 2G-Bedingungen zunächst zum Kölschempfang im Foyer, bevor es dann in den festlich dekorierten Saal ging. Nach anderthalb Jahren Corona freuten sich alle über das Wiedersehen. Bereits kurz nach dem Beginn der Veranstaltung kam es zum ersten bewegenden Höhepunkt, als der 1. Vorsitzende Hans-Günter Horst gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Uwe Lüdemann dem neuen Präsidenten Stephan Degueldre seine Amtskette umhängte....
Totgesagte leben länger: K.G. Fidele Fortuna von bekannten Karnevalisten wiederbelebt
Vor einigen Jahren sind die karnevalistischen Aktivitäten der K.G. Fidele Fortuna vun 1949 e. V. eingeschlafen. Die Gesellschaft hat sonst immer im Brunosaal in Köln-Klettenberg ihre Sitzungen veranstaltet, die immer ausverkauft waren. Am gestrigen Abend gab es dann im Herzen von Köln-Zollstock, also in Sichtweite des Kölner Südstadion, der sportlichen Heimat der Fortuna Köln, die Wiederbelebung des karnevalistischen Ablegers des Sportvereins. Der Präsident von Fortuna Köln, Hanns-Jörg Westendorf, ist übrigens Vorsitzender des Beirates der Fidele Fortuna. In der Pfarrkirche St. Pius wurde im Rahmen eines Wortgottesdienstes zuerst der neue Präsident der Fidele Fortuna, Marcel Hergarten, vereidigt. Hergarten war einige Jahre...