Hallo? Was war das denn? Bis gegen 10:00 Uhr war es auf Kölns Straßen trocken. Doch danach setzte ergiebiger Regen ein, der die zahlreichen Eröffnungen des Kölner Straßenkarnevals in den Stadtteilen quasi teilweise im Keim ertränkte! Die Kneipen in der Kölner Altstadt und im Zülpicher Veedel, wo sich traditionell die Studenten zur großen Straßenparty auf der Zülpicher Straße versammeln, waren schnell rappelvoll. Und auch die Veedelskneipen konnten sich vor trink- und feierfreudigen Jecken kaum retten. Währenddessen feierten einige Karnevalsgesellschaften fast unter Ausschluß der Öffentlichkeit und im strömenden Regen … Auf dem Wilhelmplatz sangen die Rabaue gerade „Ich hab gute Laune,...
60 Jahre „Fest in Blau“ der Blauen Funken
Auch in diesem Jahr konnten die Blauen Funken wieder über 4.500 Jecken zum „Fest in Blau„ im Gürzenich, dem größten Ball an Weibernfastnacht, begrüßen. Rechtzeitig zum 60. Geburtstag hatten die Blauen Funken das Konzept an vielen Stellen überarbeitet und für ein noch größeres Angebot und eine bessere Verteilung der Besucherströme gesorgt. So wurden u.a. das Programm im Erdgeschoss aus dem Foyer in den unteren Gürzenich-Saal verlegt und im Gürzenich-Grill ein neuer ruhigerer Bereich geschaffen, in dem man Freunde treffen und sich in einem schönen Ambiente unterhalten konnte sowie typisch kölsche Leckereien zur Verfügung standen. Im Foyer konnten die Gäste auf...
Stadt Köln: Bilanz zu Weiberfastnacht
Ordnungs- und Verkehrsdienst zieht Zwischenbilanz Zum Auftakt des Straßenkarnevals am heutigen Donnerstag, 4. Februar 2016, ist der Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln seit 6 Uhr mit allen zur Verfügung stehenden Kräften im Dienst. 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungs- und weitere 48 des Verkehrsdienstes sorgen seit den frühen Morgenstunden für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Feiern und Veranstaltungen. Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Olpe unterstützt die Einsatzkräfte im Außendienst. Weitere 14 städtische Freiwillige arbeiten als Aufsichtspersonal an den Kontrollstellen der Glasverbotszonen. Sie werden dort von 238 Mitarbeitern eines privaten Sicherheitsdienstes unterstützt, die die Kontrollstellen an den Glasverbotszonen besetzen....
Seniorensitzung der Lyskircher Junge
Am Nachmittag vor dem Start in den Straßenkarneval ging es im Festsaal der SBK-Centren in Köln-Riehl, im Volksmund „Riehler Heimstätten“ genannt, noch einmal hoch her. Rund 500 bunt kostümierte Bewohner der Zentren für Senioren und behinderte Mitmenschen feierten noch einmal Sitzungskarneval, diese Mal unter der Leitung des Elferrates der Lyskircher Junge. Lyskircher-Literat Torsten Stommel hatte ein Programm zusammengestellt, welches die Gäste begeisterte: Gleich zu Beginn konnte Sitzungsleiter und Lyskircher-Präsident Ralf Jaskula das Kölner Dreigestirn auf der Bühne des SBK-Festsaals begrüssen. Für die ersten Lacher am heutigen Nachmittag sorgte Gerd Rück als „Ne Weltenbummler“, der seine geliebte Bütt vermisste. Dafür haderte...
Neues von den Schull- un Veedelszöch
Traditionell laden die „Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums“ als Veranstalter der Kölner Schull- un Veedelszöch, die am Karnevalssonntag auf (fast) dem gleichen Weg wie der Kölner Rosenmontagszug einen Tag später durch Köln zieht, zur Pressekonferenz in den Gobelin-Saal des Excelsior Hotel Ernst ein. Neben zahlreichen Pressevertretern sind auch die Mitglieder und Unterstützer der Freunde und Förderer zum Termin geladen. Vor der Pressekonferenz findet seit ein paar Jahren auf dem Domvorplatz ein Fototermin statt, bei dem symbolisch die beiden Zugleiterwagen der Kölner Schull- un Veedelszöch durch europcar an die Freunde und Förderer übergeben werden. Neben den beiden Zugleiterwagen stellt europcar...
Montags-Sitzung der Bürgergarde blau-gold
Zum letzten Mal feierte die Bürgergarde „blau-gold“ ihre traditionelle „Blaue Montags-Sitzung“ im Gürzenich zu Köln. Ab der nächsten Session will man die Sitzung am Montag vor Weiberfastnacht zugunsten von anderen Formaten einsparen, wie man uns erklärte. Und man nahm heute nicht nur Abschied vom blauen Montag, sondern auch von der Tanzmarie Sarah Knott, die Aschermittwoch ihre blau-goldenen Tanzstiefel an den Nagel hängt. Zusammen mit dem Korps der Bürgergarde „blau-gold“ zur Eröffnung der Sitzung zog das Kölner Dreigestirn mit auf die Gürzenich-Bühne. Dort überraschte Ludwig Sebus die Tollitäten, die sich spontan dazu überreden liessen, ein einmal bereits mit Sebus gesungenes Medley...
Montags-Sitzung der Kölner Narren-Zunft
Hoher Besuch im Kristallsaal der Koelnmesse bei der traditionellen „Blaue Montags-Sitzung“ der Kölner Narren-Zunft: Das Prinzenpaar der Stadt Erkelenz, Prinz Michael I. (Dilkrath) und Prinzessin Ute I. (Mackenstein), waren samt Gefolge und Vorstand der Erkelenzer K.G. von 1832 e. V., einer der ältesten Karnevalsgesellschaften im Rheinland, dem Ruf der Kölner Narren gefolgt und hatten sogar noch Prinzessin Katharina I. aus dem benachbarten Golkrath samt Gefolge mitgebracht. Den rund 40 Jecken aus Erkelenz wurde ein breiter Querschnitt des Kölner Karnevals geboten. Mit dem Korps der EhrenGarde der Stadt Köln startete der unterhaltsame Abend am Montag vor Weiberfastnacht. Marc Metzger als „Dä...
Miljöhsitzung der Kölsche Grielächer
Mit ihrer ersten Miljöhitzung bog die K.G. Kölsche Grielächer heute in den Endspurt für die Karnevalssession 2016 ein. Den Nachmittag eröffnete dabei das Traditionskorps der Kölsche Funke rut-wiess vun 1823 e. V., die mit Spielmannszug und einer tänzerischen Darbietung der Spitzenklasse die Jecken einstimmten. Für Lacher in der ersten Abteilung sorgten Bernd Stelter und Martin Schopps, die musikalische Unterhaltung übernehmen die Paveier und BRINGS. Beim Aufzug des Kölner Dreigestirn der Session 2016 zu Beginn der zweiten Abteilung entdeckten die Tollitäten in der ersten Reihe Hans Süper, den bekannten Komiker des legendären „Colonia Duett“. Die Narrenherrscher holten Süper unter dem Jubel...
Kostümsitzung der Kölsche Funkentöter
Seit 1932 verfügt die Kölner Feuerwehr mit den Kölsche Funkentöter über ihr eigenenes Traditionscorps. Die aktiven und ehemaligen Feuerwehrleute gehen seit einigen Jahren als erste Gruppe noch vor der Einleitung des Kölner Rosenmontagszuges mit. So auch in diesem Jahr mit 40 Mann – und auch die historische pferdegezogene Handspritzenpumpe von 1886 ist wieder mit von der Partie. Ältester Teilnehmer ist übrigens Karl-Heinz Werz mit stolzen 85 Jahren. Auf der Sitzung am heutigen Nachmittag wurde der im Mai 2015 neu gewählte Präsident, Branddirektor Georg Spangardt, durch den Präsidenten des Festkomitee Kölner Karneval in sein Amt eingeführt. Der 1962 in Essen geborene...
30. Benefizveranstaltung des KrK
Seit 30 Jahren veranstaltet der „Kreis rheinischer Karnevalisten“, wie man seit ein paar Jahren offiziell heißt, eine Benefizveranstaltung in „Zoch´s Bistro“ im Bezirksrathaus Mülheim. Gegen den Kauf einer „Spendenkarte“ kann man hier fünf Stunden lang bekannten und weniger bekannten Karnevalskünstlern lauschen und damit Gutes tun. Der Erlös der Veranstaltung ging auch in diesem Jahr wieder an Zartbitter e. V., einer Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen, sowie an das Schlaflabor im Kinderkrankenhaus Köln-Porz. In den Dienst der guten Sache stellten sich unentgeltlich (!) neben dem Kölner Dreigestirn die Redner Heinz Pohl jr. als „Paul Posthorn“, Axel Höfel als...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.