Die zweite Runde Sessionseröffnungen

Die zweite Runde Sessionseröffnungen

Und auch am Wochenende nach dem 11.11. veranstalteten zahlreiche Kölner Karnevalsgesellschaften ihre Festivitäten zum Sessionsbeginn. Dabei zeigte sich wieder einmal, wie unterschiedlich die Gesellschaften den Start in die kurze Karnevalssession 2016 begingen. Allen gemein war, dass die Veranstaltungen unter den Ereignissen der vergangenen Nacht standen, bei denen in Paris über 120 Menschen bei feigen Attentaten einer Terrororganisation ihr Leben gelassen haben … Sessionseröffnung der Müllemer Junge Gleich zu Beginn der Veranstaltung der K.G. Müllemer Junge in der Stadthalle erläuterte Präsident Siegfried Schaarschmidt den anwesenden Gästen, warum man – entgegen ersten Überlegungen – nicht auf die Veranstaltung verzichtet hat: „Karneval ist...

Licht und Schatten der Sessionseröffnung

Mehrere Zehntausend Karnevalisten haben am Mittwoch (11. November) den Sessionsauftakt in der Kölner Innenstadt gefeiert. Bereits gegen 10.15 Uhr war der Heumarkt „rappelvoll“ mit schunkelnden und singenden Karnevalfans. Die Schattenseite des gestrigen Tages ist der Tod einer Kölnerin (51). Nach bisherigen Ermittlungen stürzte die 51-Jährige nach Mitternacht ohne Fremdeinwirkung in einer Gaststätte die Treppe hinunter. Hierbei zog sie sich so schwere Verletzungen zu, dass sie wenig später im Krankenhaus verstarb. Schwer verletzt wurde ein Mann (43) in der Nacht zu heute in ein Kölner Krankenhaus eingeliefert. Nach Angaben der Freundin (35) des Verletzten war sie gestern gemeinsam mit ihrem Partner...

Erste Bilanz der Polizei und Bundespolizei

Sessionseröffnung bis zum Nachmittag friedlich Bis zum Nachmittag haben heute (11. November) mehrere Zehntausend „Jecken“ in der Kölner Innenstadt die Eröffnung der Karnevalssession gefeiert. Um eine Überfüllung der Platzfläche Heumarkt zu vermeiden, wurden die dort geplanten Sperrstellen bereits gegen 10.15 Uhr geschlossen. Kurz darauf war der Alter Markt ebenfalls stark besucht. Erst am Nachmittag entspannte sich die Situation in der Altstadt soweit, dass die Sperrstellen wieder geöffnet werden konnten. Die Straßen im Zülpicher Viertel waren wie in den Vorjahren ebenfalls bereits zur Mittagszeit mit Feiernden gefüllt. Die Zülpicher Straße wurde gegen 11 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt. Die erste Ingewahrsamnahme...

Die Session 2015/2016 startet in Köln

Die Session 2015/2016 startet in Köln

Bereits am frühen Morgen strömten zahlreiche bunt kostümierte Jecken vom Kölner Hauptbahnhof und einem improvisierten Busbahnhof auf der Komödienstraße in Richtung Altstadt – der 11.11.2015 zog wieder zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland nach Köln. Und wie jedes Jahr waren auch wieder in der Stadt an den karnevalistischen Hotspots unterwegs … Sessionstart auf dem Kölner Heumarkt Die größte Veranstaltung zur Sessionseröffnung war auch in diesem Jahr wieder die im WDR ab 10:30 Uhr live übertragene Open-Air-Sause auf dem Kölner Heumarkt. Dort wurde bereits seit 9 Uhr musikalisch die Stimmung angeheizt, unter anderem mit den Crocodiles, den Domhätzjer, den Vajabunde, C.A.B.B., den...

Die ersten Sessionseröffnungen des Jahres

Die ersten Sessionseröffnungen des Jahres

Rund um den 11.11. finden in Köln zahlreiche kleinere und große Sessionseröffnungen der Kölner Karnevalsgesellschaften statt. Traditionell am Wochenende vor dem 11. November gibt es die ersten Veranstaltungen. Wir waren vor Ort und berichten von den unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zur Sessionseröffnung. Schaufenstereröffnung der Lyskircher Junge Seit dem letzten Jahr kooperieren die Lyskircher Junge mit dem Richard-Riemerschmid-Berufskolleg. Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs erhalten die Chance, das Schaufenster der Geschäftsstelle der Gesellschaft in der Thieboldsgasse thematisch orientiert am Sessionsmotto zu gestalten. Am heutigen Vormittag wurde dann der diesjährige Siegerentwurf präsentiert. Die drei jungen Damen und der junge Herr, welche den Siegerentwurf gestaltet und...

WDR streicht Hänneschen aus dem Programm

Der WDR hat Hänneschen-Intendantin Frauke Kemmerling mitgeteilt, dass der Sender plant, von der Session 2017 an auf die Fernsehaufzeichnung der beliebten Puppensitzung des Hänneschen-Theaters zu verzichten. Als Hauptgrund dafür gibt der WDR „notwendige Sparanstrengungen“ im Haus an. Es habe sich in der Vergangenheit laut WDR gezeigt, dass das Programm des Hänneschen-Theaters – durchweg auf Kölsch dargeboten – seine Fans vorrangig im Kölner Raum gefunden habe, aber nicht mehr im gesamten Sendegebiet des WDR. Seit Februar 1982 überträgt das WDR Fernsehen Aufführungen aus dem Hänneschen-Theater. Schon in den 70er Jahren waren auch Abendstücke im Programm, dann hat sich die Übertragungstätigkeit auf...

Lövenicher Neustädter sagen Sitzungen ab

Erstmalig in der Geschichte der Gesellschaft haben wir die Entscheidung treffen müssen, die Sitzungen als zentralen Bestandteil des Lövenicher Karnevals ausfallen zu lassen. Schon im vergangenen Jahr wurde die mit Flüchtlingen belegte Mehrzweckhalle erst 4 Wochen vor den Sitzungen wieder frei, sodass unsere Gäste bereits auf andere Veranstaltungen ausgewichen waren und wir bereits in der Session 2015 einen wirtschaftlichen Schaden erlitten haben. In diesem Jahr spitzte sich die Lage weiter zu. Das gesamte Land sieht sich mit stetig steigenden Flüchtlingszahlen konfrontiert und auch unsere Mutterstadt stellt sich tapfer dieser Aufgabe. Da uns die Stadt keine Zusage erteilen konnte, dass die...

Karnevalsterminkalender 2016 erschienen

In wenigen Tagen beginnt die neue Session und für alle Jecken heißt das, Termine prüfen und in den Kalender eintragen. Beim Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen ist wie in jedem Jahr der Karnevalsterminkalender „Karneval in Köln 2016“ und die App „AppSolut Jeck“ für das Smartphone der unersetzliche Begleiter. Der Karnevalsterminkalender „Karneval in Köln 2016“ ist inzwischen auf 120 jecke Seiten gewachsen und listet für die Session mehr als 800 Veranstaltungen auf . Daneben gibt es kleine Geschichten rund um den Kölner Karneval und viele schöne Bilder, die Lust machen Fastelovend zu feiern. Was verbirgt sich hinter dem Motto „Mer stelle...

Pflichtlektüre für jeden Karnevalsfreund

Pflichtlektüre für jeden Karnevalsfreund

Nach dem Gedichtband von Albrecht Bodde und „Von Alaaf bis Zölibat“ von Ferdinand Linzenich stellen die Große Kölner KG und der Marzellen Verlag mit „Karneval zwischen Tradition und Kommerz“ das nunmehr dritte Buch der „Große Kölner Edition“ vor – und es könnte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich um die Zukunft des Karnevals Gedanken macht: Zukunftsvisionen für den Fastelovend, seine immense Integrationskraft, der Status des Kulturerbes, die Problematik des Sommerkarnevals … Hochaktuelle und an manchen Stellen auch brisante Themen hat sich die Große Kölner Karnevalsgesellschaft für den dritten Band ihrer „Große Kölner Edition“ ausgesucht: Vom Fernsehjournalisten und Karnevalskenner Günter...

Kreissparkasse präsentiert Kölsche Heimat

Kreissparkasse präsentiert Kölsche Heimat

Mit „Kölsche Heimat„ startet die Kreissparkasse Köln ein neues Projekt zur Pflege der besonderen Musik- und Liedkultur unserer Region. Das Projekt, das an die Tradition der nach 40 Jahren abgeschlossenen Reihe „Kölsche Evergreens„ anknüpft, hat das Ziel, aktuelle Trends und Entwicklungen in der kölschen Musikszene – unabhängig vom Karneval – aufzugreifen und zu begleiten. Auf der ersten Ausgabe von „Kölsche Heimat„ wurden junge Bands und Künstler eingeladen, einen Evergreen oder ein unbekannteres kölsches Lied der Vergangenheit – das Original musste älter als 30 Jahre sein – neu zu interpretieren. Während die einen Musiker in ihrer Interpretation nah am Original geblieben...