Der dreitägige Sitzungsmarathon der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V. im Festzelt auf dem Neumarkt startete erstmals bereits an einem Freitag und dann auch noch mit der Mädchensitzung „Nümaats Wiever“. In den letzten Jahren hatte diese aufgrund der Vorgaben der Stadtverwaltung immer erst montags stattfinden können. Nach intensiven Verhandlungen konnte der Termin nun auf den Freitag...
Kategorie: Gesellschaften
Traumhaftes Trifolium: Kölner Dreigestirn der Session 2025 sticht in See
Köln hat ein neues Dreigestirn: Am Freitagabend proklamierte die Oberbürgermeisterin Henriette Reker Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis offiziell zum Kölner Dreigestirn der Session 2025. Vor mehr als 1.300 Gästen wurden die drei in das höchste Amt des Kölner Karnevals eingeführt. Erstmals stellt die StattGarde Colonia Ahoj e.V. das kölsche Trifolium. „Es ist...
Korpsappell der Kölschen Funktötern von 1932 e.V.
Am gestrigen Abend fand der dritte Korpsappell der Kölsche Funktöter von 1932 e.V. im Stammlokal am kleinen Griechenmarkt statt. Zahlreiche Mitglieder und Freunde, darunter auch die KG Oecher Spritzemänner 1967 e.V. aus Aachen versammelten sich, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen und den Start in die Session zu einzuläuten. Der Appell begann mit der Begrüßung...
Goldene Mütze für Willibert Pauels „Ne Bergische Jung“ – Dreikünnige Appell der KG Alt-Köllen im Kölner Hilton
Der neue Präsident und frühere Senatspräsident der KG, Gregor Berthold eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Kempa. Direkt nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste folgte mit dem Auftritt der Kindertanzgruppe der Kölschen Harlequins bereits ein erster Höhepunkt. Die über dreißig Kinder unter der Leitung von Trainerin Ines Autermann zeigten...
Treuer Husar startet Jubiläumsjahr mit internem Beförderungsappell und neuer Marie
Das Jubiläumsjahr der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln hat begonnen! Zum Auftakt in das besondere Jahr, in dem die Gesellschaft ihr 100-jähriges Bestehen feiert, fand am Sonntag ein interner Beförderungsappell im Husaren-Kasino statt. Anders als in den Vorjahren wurde auf eine große öffentliche Veranstaltung verzichtet, da am 26. Januar im Rahmen einer...
Karl-Küpper-Preis 2024: Gunter Demnig erhält Auszeichnung im Historischen Rathaus
Gunter Demnig ist mit dem Karl-Küpper-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Der Künstler nahm die Auszeichnung in der Piazzetta des Historischen Rathauses entgegen. Demnig ist bekannt für seine „Stolpersteine“, mit denen er den Opfern des Nationalsozialismus ein Denkmal setzt und an sie erinnert. Die erste Gedenktafel aus Messing verlegte Demnig 1992 vor dem Kölner Rathaus. Die Stolpersteine...
Rodenkirchener Dreigestirn im Sartory-Festsaal proklamiert
Im ausverkauften grossen Sartory Saal feierte die K.G. Der Reiter 1960 e. V. am vergangenen Samstag, dem 23.11.24, ihre dritte Kostümsitzung – dieses Mal in Verbindung mit der Proklamation des Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen, welches aus den Reihen der K.G. kommt. Den Auftakt gab der Einmarsch mit der Nippeser Bürgerwehr, die eine grandiose Wache auf...
„Zick 65 mer Jecke, als Klute, durch die Stroße trecke“ – Kölner Klutengarde präsentiert Sessionsorden zum Jubiläum
Der Karnevalsorden einer Gesellschaft ist für jeden Jecken etwas ganz Besonderes – erst recht, wenn er ein Jubiläum feiert. In dieser Session begeht die Kölner Klutengarde ihr 65-jähriges Bestehen und würdigt ihre lange Verbundenheit mit den Schull- un Veedelzöch. Bereits in der Session 1959/60 nahm die damals noch als „Garde der Zint Ooschelsfründe“ bekannte Gesellschaft...
Ordensabend der Großen Höhenhauser KG Naaksühle 1949 e. V.
Am vergangenen Samstag, den 23.11.2024, luden die Naaksühle zu ihrem traditionellen Ordensabend in die Willy-Brandt-Gesamtschule, nach Höhenhaus. Rund 120 Mitglieder und Freude der Naaksühle verwandelten die Aula der Gesamtschule in ein überwiegend gelb-weißes Farbenmeer. Nach der in diesem Jahr pünktlichen Eröffnung durch Präsident Peter Monschau und dem Befehl „de Mötz erob“ war nun auch für...
Sessionseröffnung KKG Löstige Paulaner von 1949 e. V.
Wenn am Freitag nach dem 11. im 11. in rud un wieß kostümierte Damen und Herren in roter Litewka und Lackschuhen zum Brauhaus Sion strömen, dann ist es wieder soweit. Die Löstigen Paulaner KKG von 1949 feiert Sessionseröffnung. So konnte auch in diesem Jahr Dominik Müller, Präsident der Löstigen Paulaner, eine jecke Schar in der...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.