Mädchersitzung 2023: Ein attraktiver Elferrat, Steine als Geschenk und dann doch noch etwas Tradition

Mädchersitzung 2023: Ein attraktiver Elferrat, Steine als Geschenk und dann doch noch etwas Tradition

Wenn an einem Nachmittag im Februar zwischen 14 und 15 Uhr herrlich kostümierte Mädcher – und davon viele in blau und weiß – durch die Kölner Altstadt zum Gürzenich ziehen, dann kann dort nur die Mädchersitzung der Blauen Funken stattfinden. Und es war tatsächlich so! Die Mädcher feierten ausgelassen im Gürzenich die dritte Kostümsitzung der Blauen Funken in der Session 2023. Wieder attraktive Bilder im Elferrat Nach zweijähriger Pause war der Elferrat wie bei der letzten Mädchersitzung in der Jubiläumssession der Blauen Funken 2020 auch im Jahr 2023 wieder mit Frauen besetzt und nur Blaue Funken Präsident und Sitzungsleiter Björn...

1. Korpsappell der Kölsche Funkentöter

1. Korpsappell der Kölsche Funkentöter

Am 01.02.2023 veranstalteten wir im Brauhaus Reissdorf am Griechenmarkt unseren 1. Korpsappell der Gesellschaft zu dem wir zahlreiche Gäste begrüßen durften. Ganz besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der KG Oecher Spritzemänner 1967 e.V. aus Aachen welche uns mit einer Delegation überrascht haben. Zu Beginn des Abends gratulierten wir den drei Funkentötern Rudolf Schneck, Georg Chantrain und Jürgen Wolff zu ihrem jeweils 60. Geburtstag und überreichten ihnen den obligatorischen kölschen Bierkranz. Im Zuge dessen bedankten wir uns auch bei unserem Zeugwart Heinz Cremer für seine aufopfernde Zeit. Der Dank galt vor allem auch seiner Frau Rita, die bisher...

Inklusionstribüne des Festkomitees: LVR vergibt Freikarten für Rosenmontag

Inklusionstribüne des Festkomitees: LVR vergibt Freikarten für Rosenmontag

Erstmals unterstützt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in dieser Session das Festkomitee Kölner Karneval bei der Vergabe der Freikarten für dessen lnklusionstribüne am Rosenmontagszug. Die Tribüne auf dem Hohenzollernring bietet 228 Sitzplätze und 40 Plätze für Menschen im Rollstuhl. Die Plätze sind für Menschen mit Behinderungen vorgesehen, damit diese unabhängig von allen Beeinträchtigungen den „Zoch“ erleben können. Pro Mensch mit Behinderung ist zusätzlich je eine Begleitperson zugelassen. „Das Festkomitee arbeitet seit Jahren vertrauensvoll mit dem LVR und seiner Initiative ,Karneval für alle‘ zusammen. Er ist unser Sozialpartner in Sachen Inklusion. Wir wissen die Kartenvergabe dort in besten Händen und schätzen sehr,...

Kölner Rosenmontagszug: Erste Persiflagen vorgestellt – Mottos aus 200 Jahren Rosenmontagszug

Kölner Rosenmontagszug: Erste Persiflagen vorgestellt – Mottos aus 200 Jahren Rosenmontagszug

200 Jahre Kölner Karneval werden in dieser Session gefeiert. Das spiegelt sich natürlich auch am wichtigsten Tag der Session wider. Zugleiter Holger Kirsch stellte heute Morgen im Dorint Hotel an der Messe die diesjährigen Persiflagen vor und zeigte, wie sich das Thema Jubiläum wie ein roter Faden durch den gesamten Rosenmontagszug ziehen wird. „Wir haben Mottos aus 200 Jahren Kölner Karneval genommen und mit aktuellen Themen belegt“, erklärt Holger Kirsch. „Donald Trump wird beispielsweise zu „Hanswursts Wiedergeburt“, dem Motto von 1831.“ So zieht ein geschichtsträchtiger Zug durch die Stadt, der gleichzeitig aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft in Köln, Deutschland...

Fantastische (Welt)-Premiere bei der Mädchensitzung der Greesberger

Fantastische (Welt)-Premiere bei der Mädchensitzung der Greesberger

Frontmann Oliver Niesen von Cat-Ballou ist z. Zt. an einer Halsentzündung erkrankt und kann leider nicht auftreten. Schnell fand die Band aber eine sehr gute Lösung. Sie sprach am Dienstag Linda Teodosiu an, die sofort zusagte. Linda übte die Lieder der Gruppe noch lange an diesem Abend ein. Ein Tag später, am Mittwoch, 01.02.2023, gab sie dann ihr Debut im Karneval mit Cat-Ballou auf der Mädchensitzung bei der Großen Karnevals Gesellschaft Greesberger e.V. von 1852 im Maritim. Dass sich das Üben gelohnt hat, bewies Linda sofort mit dem ersten Song. Über 900 Damen feierten Cat-Ballou und ihre Frontfrau Linda für...

Kölner Dreigestirn zieht Bilanz nach der ersten Hälfte der Session

Kölner Dreigestirn zieht Bilanz nach der ersten Hälfte der Session

Zur traditionellen Halbzeit-Pressekonferenz mit dem Kölner Dreigestirn hatte das Festkomitee Kölner Karneval am heutigen Mittwochvormittag in die Kölner Hofburg, das Dorint Hotel am Heumarkt, eingeladen. In „Harry´s New York Bar“ erläuterten Prinz Boris I. (Boris Müller), Bauer Marco (Marco Schneefeld) und Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck) den anwesenden Medienvertretern ihre Eindrücke und Erfahrungen aus den ersten dreieinhalb Wochen ihrer Amtszeit. Für Prinz Boris I. fühlte sich die ersten Hälfte der Session an „wie eine Weltreise durch Köln“. „Wir erleben jeden Tag fantastische Momente“, so Boris Müller weiter. Ein Highlight für den Prinz war u. a. die Proklamation des Kölner Kinderdreigestirn. Mit...

Härekommerz im Gürzenich mit besonderem Moment: Karsten Kircher wird durch das Festkomitee als Präsident vereidigt

Härekommerz im Gürzenich mit besonderem Moment: Karsten Kircher wird durch das Festkomitee als Präsident vereidigt

Traditionell findet alljährlich der Härekommers der Familiengesellschaft Lyskircher Junge 1930 e.V. im Gürzenich statt. In diesem Jahr wurde er zu einem besonderen Ereignis. Von nah und fern folgten die zahlreichen Besucher dem Ruf einer Gesellschaft, die eine besondere Session feiert, denn die Traditionstanzgruppe der Gesellschaft – Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde – feiert gemeinsam mit dem Kölner Karneval das 200 Jahre-Jubiläum. So durften sich die Akteure bereits ins goldene Buch der Stadt Köln eintragen und erfolgreich die Sessionseröffnung und die traditionelle Mädchensitzung begleiten. Ab 19.00 Uhr füllte der Traditionskorps der Altstädter Köln 1922 e.V. den Marsiliussaal mit einem stimmungsvollen Auftakt....

Karnevalistischer Frühschoppen mit 2 Überraschungen

Karnevalistischer Frühschoppen mit 2 Überraschungen

Am Samstagmorgen 28. Januar 2023 hatte die Traditionsgesellschaft Kölner KG Blomekörfge 1867 e.V. zum Frühschoppen eingeladen. Zu einem kleinen Programm sollte es für Mitglieder und Gäste eine Überraschung geben. Der Vorstand hatte limitierte Pins für die aktuelle Session fertigen lassen. Nach der Begrüßung durch Präsident Hans Kürten aber direkt die erste Bombe: Hans Kürten erklärte nicht mehr für das Präsidentenamt kandidieren zu wollen und stellte im Anschluss seinen Wunschnachfolger vor: Literat Volker Hochfeld. Sitzungspräsidentin Carina Eich-Autermann eröffnete den Frühschoppen und DJ Giovanni Luzi heizte sofort die Stimmung an, im „Zum Jan“ wurde geschunkelt und mitgesungen. Erster Programmpunkt war Michael Hehn...

Deutzer K.G. Schäl Sick unterstützt Gäste einer anderen Gesellschaft

Deutzer K.G. Schäl Sick unterstützt Gäste einer anderen Gesellschaft

Am vergangenen Sonntag feierte die Deutzer K.G. „Schäl Sick“ nach rund drei Jahren Corona-Pause mit einem neuen Sitzungsformat den Re-Start mit einem doppelten Jubiläum: Die Gesellschaft wird in dieser Session 70 Jahre jung und der Senat der K.G. feiert sein 5 * 11-jähriges Bestehen. Man feierte nach Jahren in den Sälen der Koelnmesse erstmals direkt gegenüber im Hotel „Dorint an der Messe“. Ein besonderes Angebot machte die Gesellschaft den Damen, die Karten für die Mädchensitzung einer anderen Gesellschaft gekauft hatten, welche ihre Veranstaltung wenige Tage vor dem eigentlichen Termin absagen musste (wir berichteten). Leider nutzten nur sehr wenige Mädcher das...

Kölner Rosenmontagszug: Neue Regeln für Verkehr, Zuschauer und Anwohner

Kölner Rosenmontagszug: Neue Regeln für Verkehr, Zuschauer und Anwohner

Am heutigen Vormittag hatte das Festkomitee Kölner Karneval zum Pressegespräch geladen, um über das aktuelle Sicherheitskonzept für den Jubiläums-Rosenmontagszug „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ zu informieren. Vor 200 Jahren ging der Rosenmontagszug gerade einmal über den Kölner Neumarkt – und in diesem Jahr erstmals von „d´r Schäl Sick“ über die Deutzer Brücke bis zur Severinstraße. Start ist um 10:00 Uhr in Deutz auf dem Ottoplatz. Endpunkt ist in diesem Jahr der Chlodwigplatz, der ehemalige Startpunkt der vergangenen Jahre. Insgesamt ist die Strecke 8,5 Kilometer lang; zu 85 % ist der Zugweg identisch mit dem bisherigen Zugweg, aber...