Nach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie, nach mehr als eineinhalb Jahren fast ohne Sitzung, ohne Zoch, Kamelle, Strüßjer und Geschunkel, ist es am 11. November 2021 soweit: Auf dem Heumarkt wird die Karnevalssession eröffnet. Und in der Altstadt, im Kwartier Latäng und in den Veedeln wird gefeiert. Aber die Pandemie ist noch nicht vorbei, die Infektionszahlen sind auf einem hohen Niveau. Gesundheitsdezernent Dr. Harald Rau appelliert: „Trotz der großen Vorfreude auf den Sessionsstart und dem verständlichen Wunsch nach Normalität bitte ich zu bedenken, dass wir wissen, dass auch eine vollständige Impfung nicht hundertprozentig davor schützt, sich zu infizieren und auch...
Altstädter Köln – Die ersten 100 Jahre: Altstädter feiern in der Session 2022 rundes Jubiläum
Am 10. März 1922 wurden die „Fidelen Altstädter“ durch Kegelbrüder gegründet. Der Zweck dieser Neugründung war die „Wahrung der Tradition und Überlieferung des artechten, volksnahen Köln Karnevals, vor allem der Pflege des Kölner Brauchtums, des typisch kölnischen Humors und Witzes und der Kölner Mund- und Eigenart innerhalb des hergebrachten, histortischen Kölner Fastnachtsfestes“. So steht es jedenfalls im Gründungsprotokoll. Heute sind die Altstädter Köln 1922 e. V. eines der neun Kölner Traditionskorps mit rund 400 Mitgliedern – und einer Marie. Bereits zwei Jahre nach der Gründung fasste man den Beschluß, ein karnevalistisches Korps zu gründen. Das Tanzkorps der Altstädter feiert also...

Koot un spack – Klaaf us Kölle
Heute ist der 2. November 2021 – in neun Tagen startet die Karnevalssession 2021/2022. Eine Karnevalssession der Unwägbarkeiten. Immer noch ist das CoVid-19-Virus (aka „Corona-Virus“) ein Thema – gerade auch deshalb, weil aktuell die Infektionszahlen wieder stark ansteigen. Trotzdem soll die Session 2021/2022 in einem gewissen Rahmen Normalität bieten. Bei fast allen Gesellschaften gilt die 2G-Regel (nur geimpfte oder genesene Personen haben Zutritt), doch auch das ist kein 100 %iger Schutz vor einer Ansteckung. Denn auch diese Personen können infiziert sein. Viele Karnevalisten sagen hinter vorgehaltener Hand, dass die Session mit einem Knall enden wird, sollte es auch nur auf...
Startschuss in eine bunte Session: Festkomitee und Deiters stellen Mottoschal 2022 vor
„Alles hät sing Zick!“ – so lautet das Motto der kommenden Session und diese Session bringt hoffentlich wieder eine Zeit, in der man gemeinsam lachen, schunkeln und den Fastelovend feiern kann. Das Motto bezieht sich nicht nur auf die Vergänglichkeit des Karnevals, der jedes Jahr am Aschermittwoch sein Ende findet, sondern auch auf seine vielen unterschiedlichen Facetten. Im Karneval hat alles seinen Platz und alles seine Zeit: die großen, lauten und bunten Veranstaltungen genauso wie die kleinen, leisen Töne. Am Elften im Elften starten die kölschen Jecken in die neue Session, und da darf auch ein lieb gewonnenes Accessoire nicht...
Weiberfastnachtsumzug des Reiter-Korps 2022 abgesagt
Lange gerungen hat der Vorstand der Gesellschaft mit der Frage, ob der Weiberfastnachtszug 2022 wird stattfinden können. Die Rahmenbedingungen aus Coronaschutzauflagen und stark steigenden Inzidenzzahlen ließen der Gesellschaft jedoch keine andere Wahl, als den Zug auch 2022 abzusagen. Natürlich fiel die Entscheidung alles andere als leicht, ist doch die Durchführung des Zuges ein zweifaches historisches Erbe. Der Umzug erinnert einerseits an die Legende um die tragische Liebesgeschichte von Jan und Griet, andererseits aber auch an die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den Reitergeneral. Sowohl für das Spill an der Vringspooz, als auch für den gesamten Zugweg bis zum Altermarkt und dann...
Am 13. November 2021 in der LANXESS arena: Sessionsstart in der LANXESS arena
Nachdem der Sessionsstart im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, möchten die Veranstalter, die Gastspieldirektion Otto Hofner und die ARENA Management GmbH, den „Elften im Elften“ am 13. November 2021 mit Selbstverpflegung wieder auf die Bühne bringen. Grundlage für einen sicheren und stimmungsvollen Start in die Session sind dabei die 2G-Regeln. Bei der heutigen Pressekonferenz waren neben den Veranstaltern und dem neuen Moderator Thomas Cüpper auch zahlreiche Vertreter der Bands wie Brings, Bläck Fööss, Klüngelköpp, Domstürmer, Mo-Torres u.v.m anwesend. Sessionsstart in 2G: Damit können Geimpfte und Genesene mit Nachweis (Impfausweis & Personalausweis) die Veranstaltung besuchen. Durch die Anwendung dieser Regelungen soll...
Kölns jecke Pänz bekommen neue Regenten: Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 stellt sich vor
Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock hat heute im Kölner Zoo das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2022 präsentiert. Kinderprinz Felix I. (Felix Diederichs), Kinderbauer Robin (Robin Valentin Fischenich) und Kinderjungfrau Helena (Helena Baum) werden in der kommenden Session für ordentlich Stimmung unter den Jecken sorgen. Nachdem in der letzten Session viele Veranstaltungen coronabedingt ausfallen mussten, freut sich das frischgebackene, designierte Kindertrifolium, 2022 mit allen Pänz gemeinsam Karneval zu feiern. Nach der Proklamation der Drei am 16. Januar im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an....
Trifolium geht 2022 in die zweite Runde – Altstädter stellen erneut das Dreigestirn
Und sie machen es noch einmal: Prinz Sven I., Sven Oleff, Bauer Gereon, Gereon Glasemacher, und Jungfrau Gerdemie, Dr. Björn Braun. Das designierte Dreigestirn aus dem Traditionskorps der Altstädter Köln 1922 eV. geht in die Geschichte des Kölner Karnevals ein. Die drei Freunde aus dem Herzen Kölns werden 2022 zum zweiten Mal regieren. Grund für diese geschichtsträchtige Entscheidung war der coronabedingte Ausfall vieler karnevalistischer Veranstaltungen. „Im Festkomitee haben wir uns damals lange beraten. Schnell wurde klar: Eine Session ohne Dreigestirn, das geht nicht – auch nicht zu Corona-Zeiten“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident das Festkomitees Kölner Karneval. „Da in dieser Session...
70 Jahre Stammtisch Kölner Karnevalisten mit Mega-Vorstellabend im Sartory
Der Stammtisch Kölner Karnevalisten, eine der großen Künstlervereinigungen im Kölner Karneval, feiert in der Session 2021/2022 sein 70-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Zirkus-Stammtisch“ eröffnete man den Reigen der Vorstellveranstaltungen in Köln, nachdem das Kölner Umland ja bereits in der letzten Woche die Künstlerpräsentationen gestartet hatte (wir berichteten). Pünktlich um 18:00 Uhr startete man in den langen Abend mit dem Einmarsch des Tanz- und Musikzug „Domstädter Köln“ und dem bekannten Kölner Karnevalssong „Highway to Hell“ (siehe Video unten). Nein, Scherz beiseite: Den AC/DC-Klassiker bringen die Domstädter seit einigen Jahren als ihr Einmarschlied – und in einigen Sälen könnte das Lied manchmal...
Erster Vorstellabend nach der langen Corona-Pause beim Karnevalsverband Rhein-Erft
Fast genau zwei Jahre ist es her, seit der Karnevalsverband Rhein-Erft (KRE) im September 2019 die Session der Vorstellveranstaltungen im Rheinland eröffnete. Seitdem war es karnevalistisch gesehen recht ruhig – denn die Covid-19-Pandemie hatte das gesellschaftliche Leben komplett zum Erliegen gebracht. Doch am gestrigen Spätnachmittag startete man wieder voller Zuversicht in die erste „Nach-Covid-Session“ und präsentierte im Dr.-Hans-Köster-Saal in Pulheim eine bunte Mischung aus Redebeiträgen, Musikdarbietungen und tänzerischen Höchstleistungen. Verantwortlich waren der neu gewählte Vorstand um Verbandspräsident Hans-Bert Bendermacher und den Referenten für Literatenwesen, Raphael Ohly. Gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen und einem Literaten-Gremium hatte man 18 Programmpunkte ausgewählt, die sich...