Der Kölner Rosenmontagszug soll trotz widriger Wetterverhältnisse stattfinden. Das hat das Festkomitee Kölner Karneval in Abstimmung mit der Stadt Köln beschlossen. Allerdings mussten in verschiedenen Bereichen der Veranstaltung Einschnitte vorgenommen werden. Außerdem gilt dieser Beschluss unter dem Vorbehalt, dass sich die Witterungsbedingungen bis Montagvormittag nicht weiter verschlechtern. Für Montag hatte der Deutsche Wetterdienst Regenschauer, die Möglichkeit von Gewittern sowie starken Wind mit stürmischen Böen vorausgesagt. „Dennoch müssen wir den Zoch nach jetzigem Stand nicht komplett absagen”, erläutert Alexander Dieper, Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges. „Unser abgestuftes, auf die speziellen Verhältnisse der Kölner Innenstadt zugeschnittenes Sicherheitskonzept ermöglicht es uns, flexibel auf die...
Polizei Köln: Karnevalsfreitag und Karnevalssamstag – vorläufige Bilanz
Nach derzeitiger Auswertung liegt die Zahl der von der Polizei Köln aufgenommenen Strafanzeigen an den bisherigen Karnevalstagen im Vergleich zum Vorjahr auf leicht erhöhtem Niveau. Freitagnacht (1./2. März) nahmen die Beamten 18 und Samstagnacht (2./3. März) 40 Personen überwiegend zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Köln: Insgesamt nahmen die Einsatzkräfte in Köln von Freitagmorgen 6 Uhr bis Sonntagmorgen 6 Uhr 548 Strafanzeigen auf (Vorjahr: 541). Dabei handelte es sich in 127 Fällen (Vorjahr: 128) um Körperverletzungsdelikte. Weiterhin waren es 15 Beleidigungen (Vorjahr: 14), 39 Sachbeschädigungen (Vorjahr: 71), 34 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (Vorjahr: 25) und 41 Taschendiebstähle (Vorjahr: 62). In elf Fällen...
Fest in Blau 2019: Das Fest der Feste an Weiberfastnacht!
Nach einer sehr erfolgreichen Session mit vielen verschiedenen Sitzungen und der dritten Ausgabe der blu|white sind auch die Blauen Funken auf der Zielgerade in Richtung Rosenmontag angekommen. Dazu luden sie zur 63. Ausgabe des “Fest in Blau“ in den Gürzenich ein, dem größten Ball an Weiberfastnacht. Wie in den Jahren zuvor folgten tausende Besucher dieser Einladung und alle Räume des Gürzenichs füllten sich kurz nach Einlass schnell mit wunderbar kostümierten Jecken, die friedlich den Start der jecken Ballsaison im Gürzenich feierten. An dem bewährten Konzept mit einem großen Musikangebot in zwei Sälen und viel Bewegungsfläche für die Besucher wurde festgehalten....
Schull- und Veedelszöch können wie geplant stattfinden
Festkomitee und Stadt haben heute Morgen erneut die Wetterprognosen besprochen. Laut Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes vom Samstagmorgen werden für den Rosenmontag in Köln weiterhin Schauer und stürmische Böen erwartet. Dementsprechend beobachten Festkomitee Kölner Karneval und Stadt Köln die Wetterlage nach wie vor sehr intensiv, um eventuelle vorbeugende Maßnahmen für den Rosenmontagszug zeitnah treffen zu können. Bereits am Freitag waren an mobilen Zäunen und Tribünen erste Vorkehrungen getroffen worden, um dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Für die Teilnehmer an den Schull- un Veedelszöch, die am Sonntag den identischen Zugweg nehmen, müssen derzeit keine weiteren Maßnahmen getroffen werden und können...
23 Gruppen begleiteten Reitergeneral Jan von Werth auf den Alter Markt
Auch in dieser Session startete an Weiberfastnacht gegen 13:30 Uhr das traditionelle „Spillche an d´r Vringspooz“ um die Legende des Reitergenerals Jan von Werth und seiner Griet. Doch bevor das Spiel begann, sorgten ab 13:00 Uhr die Filue und die Korpskapelle des Reiter-Korps Jan von Werth dafür, dass die Jecken auf dem Chlodwigplatz sich warm schunkeln konnten. Wobei – warm war es auch ohne schunkeln, wobei schon die ersten Windboen aufkamen, nachdem der Vormittag bei bestem Frühlingswetter und strahlendem Sonnenschein Lust auf mehr machte. Wenigstens blieb es bis zum Ende des Zuges trocken. Wolfgang Arnold und seine Frau Helga konnten...
KölleAlarm im Dorint an der Messe: Neue Heimat för jecke Pänz
Der Run auf die Karten war auch in diesem Jahr gigantisch, die Party war erneut restlos ausverkauft. KölleAlarm, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, hat sich als Kölns größte Karnevalsparty für Teens etabliert. Ohne jeglichen Alkohol feierten die Kids zwischen 12 und 16 Jahren einen ausgelassenen Karnevalsabend – erstmals im Dorint Hotel an der Messe. Fünf Stunden Top-Programm sorgten für grandiose Stimmung und glückliche Pänz, denn die Veranstalter um den 1. Vorsitzenden Frank Tinzmann und die 2. Vorsitzende Constanze Steinbüchel hatten neben rein karnevalistischen Acts auch nicht-karnevalistische Stars der Teens eingeladen hatten. So trat neben dem Kölner Dreigestirn, den...
Alleinstellungsmerkmal beim Kölner Rosenmontagszug: Livegesang bei den Roten Funken!
Rosenmontagszug in Köln. Als fünfte Gruppe marschieren die Roten Funken mit ihren vier Knubbeln, zahlreichen Fest- und Prunkwagen. Da, der zweite Knubbel und als erstes ein Musikzug, das Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich, geleitet von Gerd Außem. Doch gemäß dem Motto „Uns Sproch es Heimat“ hören die Zuschauer nicht nur Musik, sondern auch Gesang!?! Die Blau-Weißen aus Hürth-Fischenich sorgen für ein Alleinstellungsmerkmal bei den Roten Funken: Livegesang bei einer musikalischen Fußgruppe. Der Saxophonist und Sänger Markus Siegl hat ein drahtloses Mikrofon und kennt alle Texte der über 30 beliebtesten und bekanntesten Karnevalslieder und kleinen Karnevalspotpourris, die beim Rosenmontagszug gespielt und...
Weiberfastnacht in Köln und Leverkusen – Vorläufige Einsatzbilanz
Mit insgesamt circa 1600 Beamtinnen und Beamten war die Polizei Köln am gestrigen Weiberdonnerstag (28. Februar) in der Domstadt präsent. Darunter waren, neben deutlich erkennbaren Uniformierten mit Leuchtwesten, auch Zivilkräfte zum Schutz der Jecken eingesetzt. Mit fortschreitendem Alkoholkonsum der Feiernden stiegen wie in den Vorjahren ab den Nachmittagsstunden die Einsatzanlässe und die Zahl der angezeigten Straftaten. Insgesamt 92 (Vorjahr 94) zumeist stark Alkoholisierte, davon ein Leverkusener, mussten wegen des Nichtbefolgens von Platzverweisen respektive zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen werden. Insgesamt fertigten die Polizisten in Köln 371 Strafanzeigen (Leverkusen 26). Überwiegend handelte es sich dabei mit 141 bislang bekannten Taten um...
Weiberfastnacht 2019: … und ab dem Nachmittag dann in die Säle
Ab dem späten Mittag wurde es dann in Köln langsam etwas ungemütlich: Starker Wind und kühlere Temperaturen liessen die Jecken an Weiberfastnacht in die Säle flüchten. Doch wer keine Karten hatte, schaute meistens in die Röhre, denn die Kostümbälle waren größtenteils seit Wochen bereits ausverkauft. Bei der Bürgergarde blau-gold gab es im Wartesaal am Dom noch die ein oder andere freie Ecke – doch draußen standen ja auch noch dutzende Jecken, die auf Einlass warteten. Die Taschenkontrollen zogen sich hin, weil viele Gäste nicht verstanden, warum die Security in die mitgeführten Handtaschen der Damen schauen wollte. Da wird dann stundenlang...

Weiberfastnacht 2019: Was in den Veedeln so los war …
Traditionell ist der Weiberfastnachtsdonnerstag in Köln zweigeteilt: Während am Vormittag und bis in die frühen Nachmittagsstunden bei den Straßenkarnevalseröffnungen in den Veedeln gefeiert wird, verlagert sich ab dem Nachmittag die Feierei in die großen und kleinen Säle Kölns. Und ebenso traditionell gibt es hier die Infos, was in den Veedeln so los war … Ganz früh am Morgen, Köln lag noch im Halbschlaf, machten sich auf dem Vorplatz des Kölner Hauptbahnhof bereits die ersten bunt kostümierten Jecken startklar für ihren Umzug durch das morgendliche Köln: Punkt 8 Uhr 15 setzte sich das Schmölzje, angeführt vom Spielmannszug „Kölsche Preußen“ in Bewegung...